Dein Suchergebnis zum Thema: Papier

Verbraucherbildung und Digitales: Auf Agenda weiter nach oben gerückt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-und-digitales-auf-agenda-weiter-nach-oben-geruckt

2016 ist die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Schule zwar weiter gestiegen. Oft blieb es aber bei Lippenbekenntnissen. Ähnlich verhielt es sich mit der digitalen Bildung: Auf der politischen Agenda rückte sie zwar ein gutes Stück nach oben, die Finanzierung ist aber weiterhin unklar. Was das Jahr noch brachte, zeigt der Jahresrückblick.
In dem Papier verspricht die Bundesregierung in diesem Zuge, die Finanzierung unterstützender

#CheckIch: Wie viel To-Go können wir uns leisten?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkich-wie-viel-go-koennen-wir-uns-leisten

Weißt du, wie viel Müll dadurch entsteht, dass wir mal eben einen Kaffee oder Essen to go mitnehmen? Für To-Go-Becher inklusive Zubehör fallen rund 55.000 Tonnen Abfall pro Jahr an. Einwegverpackungen aus Kunststoff sorgen für über 280.000 Tonnen Abfall.
Sie bestehen oft aus Plastik oder mit Kunststoff beschichtetem Papier.

Kultusministerkonferenz stärkt Verbraucherbildung an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kultusministerkonferenz-starkt-verbraucherbildung-schulen

Die Kultusministerkonferenz der Länder macht sich für mehr Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen stark. Dies sei nötig, um Schülerinnen und Schüler fit für einen selbstbestimmten (Konsum-) Alltag zu machen. Unter anderem soll es künftig mehr entsprechende Fortbildungen für Lehrkräfte geben.
Inhaltlich rückt das Papier die Themen Finanzen und Verbraucherrecht, Ernährung und

„Kinderkommission“: Verbraucherbildung bundesweit unterrichten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinderkommission-verbraucherbildung-bundesweit-unterrichten

Die Kinderkommission beim Deutschen Bundestag will mehr Verbraucherbildung – in allen Schulen bundesweit und auch schon im Kindergarten. Das sei eine wichtige Stellschraube, um Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise zu gewinnen.
Das Papier zum Thema „Kinder und Gesundheit“ gründet auf mehreren Expertenanhörungen