Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

So kommt der Klimaschutz in die Küche

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/so-kommt-der-klimaschutz-die-kuche

Energiesparend kochen, möglichst regionale Waren kaufen, weniger Fleisch essen: Viel mehr braucht es nicht, um beim Essen das Klima etwas zu schonen. Die passenden Rezepte dazu und jede Menge Infos rund um die Zusammenhänge zwischen dem Klima und unserem Essen liefert das aktuelle Material der Woche. Es will Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 Lust auf eine nachhaltige Ernährung machen.
Bildungsexperten, die das Material im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen

Unterrichtsmaterialien als Werbeplattform

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterialien-als-werbeplattform

Lehrmaterialien gibt es viele: Oft sind sie kostenlos, doch leider nicht immer frei von Werbung. Das belegt eine aktuelle Analyse des Materialkompasses Verbraucherbildung, einem Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Dabei zeigt sich erneut, dass wirtschaftsnahe Publikationen bei der Qualität signifikant schlechter abschneiden als Materialien, die aus öffentlicher Hand oder von nicht kommerziellen Interessensverbänden stammen. So erhielt nur rund ein Drittel der wirtschaftsnahen Medien die Noten „sehr gut“ oder „gut“.
Team von unabhängigen Bildungsexperten beauftragt, Unterrichtsmaterialien auf den pädagogischen

Good Practice: Die Macht der Mode

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-die-macht-der-mode

Das Projekt „Durch Mode die Gesellschaft verändern“ begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus am Schlossberg im rheinland-pfälzischen Westerburg nicht nur, sondern öffnete ihre Augen für die Produktion und Wirkung von Mode sowie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Sie ist auch im Referat Demokratiebildung des pädagogischen Landesinstituts in Rheinland-Pfalz

Rückblick auf HaBiFo – Jahrestagung 2019

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ruckblick-auf-habifo-jahrestagung-2019

Wie kann ein „gutes Leben“ trotz der Herausforderungen der aktuellen Zeit gelingen? Welchen Beitrag kann eine haushaltsbezogene Bildung für die Lebensführung und Alltagsbewältigung leisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die diesjährige Fachtagung des Vereins „Haushalt in Bildung und Forschung“ (HaBiFo), die vom 22. bis 23. Februar 2019 in Berlin stattfand.
Angela Häußler von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verdeutlichte in ihrem

Startklar für die erste eigene Wohnung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/startklar-fuer-die-erste-eigene-wohnung

Die erste eigene Wohnung ist ein wichtiger Schritt zur Selbständigkeit und geht mit Verpflichtungen, Folgekosten und einer Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Umwelt einher. Zwei Online-Forbildungen zeigen auf, wie das Thema im Schulunterricht vermittelt werden kann.
Nordrhein-Westfalen hat verschiedene Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und pädagogische

Nachhaltigkeit beim Kleiderkauf – Ideen für den Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-beim-kleiderkauf-ideen-fur-den-unterricht

Giftige Stoffe, unwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung: Billige Textilien haben meist zu Recht einen schlechten Ruf. Aber wer Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden durch die Textilindustrie nicht unterstützen möchte, kann etwas tun. Wir haben für Sie Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zum Nachhaltigen Kleiderkauf zusammengestellt.
Sie wurden von unabhängigen Bildungsexperten auf den pädagogischen Prüfstand gestellt