Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten-0

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen

Wikipedia: So funktioniert das Online-Lexikon

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wikipedia-so-funktioniert-das-online-lexikon

Ob für die Hausaufgaben, zur Klärung von Alltagsfragen oder zur Vorbereitung des Unterrichts – Wikipedia, das größte Onlinelexikon der Welt, hat fast jeder einmal genutzt. Wie die Online-Enzyklopädie hinter den Kulissen funktioniert und wie man sie gezielt einsetzt, erklärt das aktuelle Material der Woche. Es zeigt Jugendlichen, nach welchen Prinzipien das Gemeinschaftswerk arbeitet und wie sie selbst eigene Artikel zur Wikipedia besteuern können.
Aufmachung des Materials im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen

„Ich kauf mir was“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-kauf-mir-was

Eigentlich wollte man nur schnell etwas Milch kaufen. Im Supermarkt wird der Einkaufswagen dann aber voller und voller. Nach Hause trägt man schließlich viel mehr, als eigentlich geplant. Wie kommt das? Was beeinflusst, was wir kaufen? Und wie kann man bewusster konsumieren? Das aktuelle Material der Woche hilft diese Fragen zu klären – und bietet viele weitere Ideen zur Verbraucherbildung in der Grundschule.
„Ich kauf mir was“ wurden vom österreichischen Zentrum Polis entwickelt, einer pädagogischen

Gemeinsam für Afrika

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gemeinsam-fur-afrika

Das Leben ist in vielen afrikanischen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten schon besser geworden. Dennoch leiden weiterhin Millionen unter extremer Armut und chronischem Hunger, an schlechten Bildungschancen und mangelnder Arbeit. Woran das liegt und was dagegen getan werden kann, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es wirbt für den Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft mit Afrika und zeigt Grundschülern, wie sie selbst etwas dazu beitragen können.
Bundesverband hat unabhängige Bildungsexperten damit beauftragt, das Material auf den pädagogischen

Neues Bildungsportal zum Thema „Nachhaltiger Konsum“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-bildungsportal-zum-thema-nachhaltiger-konsum

Daten, Fakten, Studienergebnisse sowie Argumentationshilfen und Impulse für den Unterricht liefert das neue Online-Portal „Denkwerkstatt Konsum“ des Umweltbundesamtes. Dazu passend: eine Unterrichtseinheit zum Klimaschutz für die Mittelstufe.
deshalb jetzt die „Denkwerkstatt Konsum“ ins Leben gerufen, ein Bildungsportal für Pädagog

Zugang zu Wasser: Trends, Probleme, Lösungen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zugang-zu-wasser-trends-probleme-losungen

Wasser gibt es auf der Erde in rauen Mengen. Dennoch haben Hunderte Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und in absoluten Zahlen werden es immer mehr: Von den 8,5 Milliarden Menschen, die in zehn Jahren unseren blauen Planeten bevölkern, könnten Schätzungen zufolge drei Milliarden keinen Zugang zu Wasser haben. Warum das so ist und ob sich dagegen auch hierzulande etwas tun lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche.  
Bildungsexperten, die das Material im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen