Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Zum Nachahmen und Einsetzen: medienpädagogische Projekte und Spiele prämiert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zum-nachahmen-und-einsetzen-medienpadagogische-projekte-und-spiele-pramiert

Der Dieter Baacke Preis ehrt bundesweit Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien kreativ den kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. 2017 konnten acht von 158 eingereichten Aktionen die Expertenjury überzeugen – darunter fünf Projekte, die sich auch an Schulen wenden oder für Schulen eignen.
Einsetzen: medienpädagogische Projekte und Spiele prämiert Dieter Baacke Preis und Pädagogischer

Studie: Eltern und Kinder sorgen sich um Sicherheit im Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-eltern-und-kinder-sorgen-sich-um-sicherheit-im-internet

Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder, wenn diese im Netz surfen. Das zeigt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM) mit dem neuen Jugendmedienschutzindex. Ein weiteres Ergebnis der repräsentativen Studie: Eltern und Schüler sind der Meinung, dass mögliche Risiken auch in der Schule angesprochen werden sollten.
Bedeutung von digitalen Medien für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die pädagogische

Über Milchpiraten und Limokönige

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/uber-milchpiraten-und-limokonige

Dass Fettiges und Süßes nicht zu den gesündesten Lebensmitteln zählen, wissen viele Kinder schon vor der Einschulung. Dieses Wissen führt aber nicht automatisch dazu, dass sie Chips oder Schokolade abschwören. Auch Verbote fruchten nicht immer. Mehr Erfolg verspricht, ihre emotionale Intelligenz und ihre Selbstständigkeit anzusprechen – damit sie aus eigenem Antrieb zu gesunden Lebensmitteln greifen. Das aktuelle Material der Woche zeigt, wie das geht.
den Titel „Über Milchpiraten und Limokönige“ und wurde vom aid infodienst für die pädagogische

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/cybermobbing-und-hate-speech-das-hassliche-gesicht-der-internetkommunikation

Mit steigendem Alter gewinnt das Internet an Attraktivität für Kinder und Jugendliche – vor allem die älteren schätzen die Kommunikationsmöglichkeiten, die es bereithält. Doch soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste bieten auch eine Plattform für Cybermobbing und Hate Speech. Lehrkräfte sollten sich dieser möglichen Probleme bewusst sein und Schulen über Konzepte der Prävention und Intervention verfügen.
„Im pädagogischen Alltag besteht zwischen Cybermobbing und Hate Speech eine enge

Praxisberichte: Wie Lehrerinnen und Lehrer mit dem Netz arbeiten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/praxisberichte-wie-lehrerinnen-und-lehrer-mit-dem-netz-arbeiten

Apps, Screencasts, digitale Spiele – wie Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern mit digitalen Medien und dem Netz arbeiten und es für den Unterricht nutzen, das dokumentiert die österreichische Wissensplattform „Werde Digital“ in einem lesenswerten eBook. Es gewährt über 100 Einblicke in die Praxis.  
arbeiten mit dem Netz“ ist ein Gemeinschaftswerk von mehr als 100 Pädagoginnen und Pädagogen