Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Warum Milch zum ausgewogenen Frühstück gehört

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-milch-zum-ausgewogenen-fruhstuck-gehort

Was macht Milch eigentlich weiß? Warum zählt sie – obwohl man sie trinkt – nicht als Getränk? Und warum verträgt nicht jeder Mensch Milchprodukte? Mit dem aktuellen Material der Woche erfahren Grundschüler, warum das so ist und weswegen Milch und aus ihr hergestellte Produkte wie Yoghurt oder Käse zu einem ausgewogenen Frühstück gehören. Praktisch und erlebnisorientiert, mit allen Sinnen.
das Unterrichtsmaterial im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen

Online-Fortbildung zur Internetnutzung von Grundschulkindern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zur-internetnutzung-von-grundschulkindern

Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören digitale Medien und das Internet für Kinder zum Alltag dazu. Doch die Wochen im Distanzunterricht haben noch einmal ganz deutlich gemacht, wie wichtig es ist, bereits Grundschülerinnen und -schülern den richtigen Umgang mit dem Internet und kindgerechte Recherchemöglichkeiten zu vermitteln. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt die Online-Fortbildung „Internet für Grundschulkinder – Kindersuchmaschinen und Kettenbriefe“, die am 10. Juni über das Netzwerk Verbraucherschule kostenfrei stattfindet.
Dafür unterstützt „DIGI-Mee[h]r“ regelmäßig Pädagogen und Eltern mit notwendigen

Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung: Erfolg mit Abstrichen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weltdekade-bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-erfolg-mit-abstrichen

Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist offiziell beendet. In Deutschland ziehen Bildungsexperten eine tendenziell positive Bilanz. Ein Hauptziel wurde jedoch nur in Ansätzen erreicht.
Dies, die „BNE-relevante Qualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften im

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen

Schulsponsoring in NRW: Retter in der Not oder falscher Freund?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-nrw-retter-der-not-oder-falscher-freund

Die örtliche Bank gibt Geld zur Abi-Feier, der Handwerker vor Ort unterstützt die Einrichtung eines Werkraums in der Schule. In vielen Bundesländern sind solche Formen des Schulsponsorings Alltag. Wo ihre Grenzen verlaufen, diskutieren Fachleute auf der Bildungsmesse didacta am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Sprich: Der Sponsor darf die Schule fördern, wenn das einen pädagogischen Wert hat

Zuhörfähigkeit entdecken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zuhorfahigkeit-entdecken

Zuhören will gelernt sein. Dann kommuniziert es sich nicht nur leichter. Wer gut zuhört, kann auch Wichtiges von Unwichtigem leichter scheiden. Wie man die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schüler für Geräusche schärft und ihr Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens schult, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es führt Grundschulkinder spielerisch in die Kunst des Zuhörens ein.
Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands auf den pädagogischen