Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Keine Angst vorm Urheberrecht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vorm-urheberrecht

Das Urheberrecht galt in seiner alten Form als schwer verständlich. Mit der überarbeiteten Version, dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), die vor rund anderthalb Jahren in Kraft trat, verfolgte der Gesetzgeber daher unter anderem das Ziel, mehr Klarheit zu schaffen. Aus Expertensicht ist dies gelungen.
Druckerzeugnisse mit maximal 25 Seiten, Musikeditionen mit maximal sechs Seiten,  Filme

„Unsere Mediengesellschaft lässt sich nur fächerübergreifend verstehen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-mediengesellschaft-lasst-sich-nur-facherubergreifend-verstehen

Die Privatsphäre durch digitale Selbstverteidigung schützen, Medien und ihre Wirkung verstehen, selber Medienmacher werden – in Baden-Württemberg stehen solche Themen bald von der ersten Klasse an auf dem Stundenplan. Möglich macht’s ein neuer Bildungsplan, der die Verbraucher- und die Medienbildung zu Leitperspektiven adelt. Was dahinter steckt, erklärt Wolfgang Kraft, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ), im Interview.  
In Deutsch kann es die Analyse eines Filmes oder einer Website sein, in Kunst die

Unterrichtskonzept „Schüler als Prosumer“ ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtskonzept-schuler-als-prosumer-ausgezeichnet

Beim Deutschen Lehrerpreis werden innovative Unterrichtskonzepte prämiert. Unter den aktuellen Preisträgern ist auch das Projekt  „Schüler als Prosumer“. Dabei wird der Fremdsprachenunterricht dafür genutzt, Kinder und Jugendliche auf eine neue Rolle vorzubereiten: Weg vom reinen Konsumenten digitaler Medien, hin zu Produzenten eigener Inhalte. 
So nehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise eigene Filme mit ihren Tablets

Mit Verbraucherschutz zur Unterrichtsidee in 3 – 2 – 1…

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/mit-verbraucherschutz-zur-unterrichtsidee-3-2-1

Die Verbraucherchecker waren an der Uni Potsdam unterwegs. Die finale Aufgabe für die Studierenden: Projekttage zu verschiedenen Themen des Verbraucherschutzes an Schulen so planen, dass Lerngruppen aktiv werden.
Produktsiegel entwerfen, glitzernde Bewertungen für Online-Portale basteln oder Parodie-Filme

Verpackung und Müllvermeidung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verpackung-und-mullvermeidung-0

Etwa 250 Millionen Tonnen Kunststoffprodukte werden weltweit jedes Jahr produziert. Ein Drittel davon wird in Verpackungen und Wegwerfartikel verarbeitet – die sich vielerorts zu immer höheren Müllbergen türmen. Was man dagegen tun kann, welche Alternativen es zu Plastikverpackungen gibt und wie sich Verpackungsmüll vermeiden lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es eignet sich für den Unterricht ab der Klasse 10 und will Jugendliche für einen nachhaltigeren Konsum gewinnen.
Viele Hinweise auf weiterführende Informationen, Filme oder Kampagnen bieten Anknüpfungspunkte