Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Mit Verbraucherschutz zur Unterrichtsidee in 3 – 2 – 1…

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/mit-verbraucherschutz-zur-unterrichtsidee-3-2-1

Die Verbraucherchecker waren an der Uni Potsdam unterwegs. Die finale Aufgabe für die Studierenden: Projekttage zu verschiedenen Themen des Verbraucherschutzes an Schulen so planen, dass Lerngruppen aktiv werden.
Produktsiegel entwerfen, glitzernde Bewertungen für Online-Portale basteln oder Parodie-Filme

Verpackung und Müllvermeidung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verpackung-und-mullvermeidung-0

Etwa 250 Millionen Tonnen Kunststoffprodukte werden weltweit jedes Jahr produziert. Ein Drittel davon wird in Verpackungen und Wegwerfartikel verarbeitet – die sich vielerorts zu immer höheren Müllbergen türmen. Was man dagegen tun kann, welche Alternativen es zu Plastikverpackungen gibt und wie sich Verpackungsmüll vermeiden lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es eignet sich für den Unterricht ab der Klasse 10 und will Jugendliche für einen nachhaltigeren Konsum gewinnen.
Viele Hinweise auf weiterführende Informationen, Filme oder Kampagnen bieten Anknüpfungspunkte

„Verbraucherbildung hilft Flüchtlingen bei der Integration“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-hilft-fluchtlingen-bei-der-integration

Ein Konto eröffnen, einkaufen, telefonieren, Versicherungen abschließen …. In Deutschland angekommen, werden Flüchtlinge schnell zu Verbraucherinnen und Verbrauchern. Ein neues Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands hilft ihnen, sich im Konsumalltag zurechtzufinden. Wie, erklärt Projektkoordinatorin Heike Klees. 
Die Filme eignen sich auch gut für den Unterricht in Willkommensklassen.

Facebook: Chancen und Risiken im Unterricht klären

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/facebook-chancen-und-risiken-im-unterricht-klaren

Möglichst viele Kontakte haben und mit diesen möglichst viele Daten teilen – was Datenschützer erschaudern lässt, ist für viele Jugendliche erstrebenswert geworden. Soziale Netzwerke wie Facebook verdienen prächtig an diesem Drang nach öffentlicher Aufmerksamkeit. Die mit der Zurschaustellung einhergehenden Risiken blenden viele Jugendliche jedoch aus. Das aktuelle Material der Woche hilft ihnen, mit Chancen und Risiken in Sozialen Netzwerken bewusster umzugehen. 
Stundengestaltung sowie auf den Vordruck einer Unterlassungserklärung, um unerwünschte Bilder, Filme

Kritischer konsumieren: Konsumaniac hilft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritischer-konsumieren-konsumaniac-hilft

Was hat der eigene Lebensstil mit dem Klimawandel oder der Umweltverschmutzung zu tun? Und wie lassen sich schlimme Folgen des eigenen Konsums vermeiden? Das aktuelle Material der Woche bietet Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren Antworten auf diese Fragen. Es lässt sie einen Blick hinter die Kulissen ihres eigenen Lebensstils werfen und präsentiert ihnen viele Alternativen zum schlichten „Weiter-so“.
An vielen Stellen verweist das Material zudem auf Filme, Videos oder tiefer gehende

Die große Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-grosse-lebensmittelverschwendung

Geschätzte 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in der Mülltonne, obwohl sie eigentlich zum Verzehr taugten. Die große Verschwendung ist nicht nur ein ethisches Problem. Sie belastet auch die Umwelt und das Klima. Wie das kommt und was Lebensmittelhändler, Küchenchefs und jeder Einzelne dagegen tun kann, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es wirbt für nachhaltige Lebensstile und den Umwelt- und Ressourcenschutz.
Raum für weiterführende Recherchen und bietet Hinweise auf thematisch passende Filme

Die Finanzkrise im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-finanzkrise-im-unterricht

Milliardenschwere Hilfszahlungen, Generalstreiks, hohe Arbeitslosenquoten. Kaum ein Thema beherrscht die Nachrichten so, wie die seit fünf Jahren schwelende globale Wirtschafts- und Finanzmarktskrise. Welche Ursachen sie hat, welche Wege aus der Krise denkbar sind und welche Rolle „Staatsanleihen“ und „Eurobonds“ dabei spielen, erläutert ein umfangreiches Themenheft der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung – das aktuelle Material der Woche.
Materialien wie Zeitungsartikel, Fotos, Diagramme, Karikaturen oder Verweise auf Filme