Dein Suchergebnis zum Thema: Bremen

Online-Fortbildung zu Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zu-lebensmittelverschwendung

Das Thema Lebensmittelverschwendung ist ein globales Thema. Gleichzeitig spielt es für jeden von uns bei alltäglichen Entscheidungen eine Rolle. Deswegen lautet der Titel der Online-Fortbildung, die am 13. Mai im Rahmen des Netzwerks Verbraucherschulen stattfindet: „Lebensmittelabfälle – entlang der Wertschöpfungskette verstehen und verringern.“ Lehrkräfte sollen darin Anregungen bekommen, wie sie das Thema spannend und umfassend im Unterricht aufgreifen können.
wird vom Netzwerk Verbraucherschulen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen

Digitale Bildung: Lehrkräfte wünschen stärkere Hilfestellung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-lehrkrafte-wunschen-starkere-hilfestellung

Wie ist es um die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bestellt? Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung ist dieser Frage nachgegangen – und hat erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern aufgespürt. Nicht nur bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
In der Spitzengruppe liegen bei beiden Fragen Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz

Reparatur

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/reparatur

Ob ein Loch in der Hose oder eine streikende Gangschaltung beim Fahrrad, nicht immer muss sofort Ersatz her. Viele Gebrauchsgegenstände lassen sich reparieren – das nützt dem eigenen Konto und der Umwelt. Anregungen, wie Lehrkräfte den Zusammenhang zwischen Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit vermitteln und entsprechende Handlungskompetenzen fördern können, bietet das Themendossier „Reparatur“.
Mehr erfahren Quelle: Adrian Stroiwas/Gesamtschule West Bremen 10.11.2022Verbraucherbildung