Dein Suchergebnis zum Thema: marker

Universität Leipzig: Forschende entwickeln neuen Marker für Beweglichkeit von Krebszellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-entwickelten-neuen-marker-fuer-beweglichkeit-von-krebszellen-2023-07-11

Gewebe- und Zellmechanik sowie dem Einsatz von maschinellem Lernen, haben sie einen Marker – Die neue Information über Brusttumore, die der Marker liefert, verbessert die Vorhersage
– Präzisere Prognose zu Streuung von Brusttumoren Forschende entwickeln neuen Marker

Universität Leipzig: Helga-Reifert-Preis für experimentelle Tumorforschung an Universitätsmedizin Leipzig verliehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/helga-reifert-preis-fuer-experimentelle-tumorforschung-an-universitaetsmedizin-leipzig-verliehen-2024-10-23

Für ihre innovative Krebsforschung sind PD Dr. Barbara Madlen Jentzsch und PD Dr. Patrick Plum mit dem Helga-Reifert-Preis 2024 in Höhe von jeweils 15.000 Euro ausgezeichnet worden. Der Chirurg Plum erhielt die Auszeichnung für seine wissenschaftliche Arbeit zu genetischen Erkenntnissen des Gallengangskarzinoms der Leber. Die Hämatologin Jentzsch bekam den Preis für ihre Forschung zu Akuter myeloischer Leukämie, einer Form von Blutkrebs.
Veränderungen sich zu welchem klinischen Zeitpunkt bei welchen Patient:innen als ideale Marker

Universität Leipzig: Leopoldina ehrt Krebsforschende Bahriye Aktas, Josef Käs und Jochen Guck mit Greve-Preis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-ehrt-krebsforschende-bahriye-aktas-josef-kaes-und-jochen-guck-mit-greve-preis-2024-10-22

Die Medizinerin Prof. Dr. Bahriye Aktas von der Universitätsmedizin Leipzig sowie die Biophysiker Prof. Dr. Josef Alfons Käs von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jochen Guck vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen erhalten den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Damit werden ihre grundlegenden Erkenntnisse über die Ausbreitung von Tumorzellen im Körper gewürdigt. Die mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am Freitag, 6. Dezember 2024, in Hamburg verliehen.
Diese Zellen können sich durch Gewebe quetschen und dienen somit als Marker für Zellbeweglichkeit

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zur Vorhersagekraft von Genexpressions-Signaturen bei Brustkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zur-vorhersagekraft-von-genexpressions-signaturen-bei-brustkrebs-2023-10-05

Wird bei einer Frau Brustkrebs diagnostiziert, stellt sich die schwierige Frage, welche Behandlungsart die richtige ist. Ärztinnen und Ärzte nutzen neben weiteren Methoden auch sogenannte Genexpressionstests, um eine Prognose zum Krankheitsverlauf zu erstellen und darauf aufbauend eine geeignete Therapie auszuwählen. Wie verlässlich diese Tests sind, ist jedoch bislang nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig und der Pathologie Hamburg-West haben jetzt mithilfe von maschinellem Lernen große Datenmengen zu dieser Fragestellung analysiert und festgestellt, dass Genexpressions-Signaturen zwar eine hohe, aber keine vollständige Prognosesicherheit bieten.
32561 E-Mail Schreiben Verwandte Nachrichten Forschende entwickeln neuen Marker

Universität Leipzig: Winterblues: Tageslicht ist bestes Gegenmittel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/winterblues-tageslicht-ist-bestes-gegenmittel-2023-01-16

Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom „Winterblues“ ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin Leipzig beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Zusammenhänge auf Neurotransmitter-Ebene besser zu verstehen und hier zum Beispiel Marker

Universität Leipzig: Krebszellen verflüssigen sich und quetschen sich durchs Gewebe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/krebszellen-verfluessigen-sich-und-quetschen-sich-durchs-gewebe-2021-02-18-1

Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und den USA ein Durchbruch in der Forschung zur Verbreitung von Krebszellen gelungen. Die Biophysiker um Prof. Dr. Josef Alfons Käs, Steffen Grosser und Jürgen Lippoldt konnten in Experimenten erstmals nachweisen, wie sich Zellen verformen, um sich in dichten Tumorgeweben zu bewegen und sich zwischen ihren Nachbarzellen durchzuquetschen. Die Forscher stellten fest, dass bewegliche Zellen gemeinsam das Tumorgewebe verflüssigen.
Hier haben wir einen Krebs-Marker gefunden, der aktive, bewegliche Regionen anzeigt

Universität Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-fettsaeuren-weniger-schuppenflechte-2023-05-04

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht.
Hautärztinnen und Hautärzte die Krankheitsaktivität und bestimmten pro-entzündliche Marker

Universität Leipzig: Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-pflanzliche-ernaehrung-den-darm-und-das-gehirn-beeinflussen-kann-2023-10-10

Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen. Die im renommierten Journal „Gut“ publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ballaststoffe sowohl die Zusammensetzung der Darmbakterien als auch die Belohnungssignale im Gehirn und die damit verbundene Essentscheidung positiv verändern können.
Magen-Darm-Hormone, Glukose/Lipide und entzündliche Marker wurden in Nüchtern-Blutproben