Universität Leipzig: Universitätsball „Leipzig: Exzellent!“ https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/universitaetsball-leipzig-exzellent
05.07.2025, 18:00 –bis 01:00 Uhr Art: sonstiges, Präsenz Ort: KONGRESSHALLE am Zoo
05.07.2025, 18:00 –bis 01:00 Uhr Art: sonstiges, Präsenz Ort: KONGRESSHALLE am Zoo
Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in tausenden Fotos zeigt. Das sogenannte LifeGate umfasst alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten und sortiert diese nach ihrer Verwandtschaft. Die interaktive Karte ist nun für jeden kostenlos nutzbar unter https://lifegate.idiv.de.
In den Zoo gehen ja auch nicht nur Biologen.“ Freiberg hat noch viel vor.
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig hat Grund zum Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 in die Universität Leipzig eingegliedert als Veterinärmedizinische Fakultät. Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Das 100-jährige Bestehen feiert die Fakultät mit einem akademischen Festakt am 29. September und einem festlichen Ballabend in der Kongresshalle am 30. September.
akademischen Festakt feiert die Veterinärmedizinische Fakultät in der Kongresshalle am Zoo
Juni 2024 lud die Universität Leipzig zum Universitätsball in die Kongresshalle am Zoo
Der Hochschulrat ist nach Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz ein zentrales Organ der Universität. Er gibt Empfehlungen zur Profilbildung und Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Universität unter Berücksichtigung der Entwicklungsplanung des Freistaats Sachsen und der Zielvereinbarungen.
Jörg Junhold Direktor des Zoologischen Gartens Leipzig und Geschäftsführer der Zoo
bereitet gemeinsam mit Arbeitsgruppenleiterin Katja Liebal eine Kooperation mit dem Zoo
Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als Kohlendioxid. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung? – Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen jetzt auf den Grund. Sie fliegen mit dem Forschungsflugzeug HALO mit umfangreicher Wolkenmessinstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Rund 25 Flüge sind geplant. Schwerpunkte sind die Themen Luftfahrt, Atmosphärenforschung und klimafreundliches Fliegen.
ihren Strahlungsantrieb.“ Während der Mission detektieren die Forschenden einen „Zoo
Das Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig – hier finden Sie Informationen zur Bewerbung, den Voraussetzungen, zu Fristen und zum Auswahlverfahren.
Zebra Apotheke Leipzig, Kathrin Schumann Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz Zoo
Weiterbildung und Lebenslanges Lernen ist fester Bestandteil der Transferstrategie der Universität Leipzig. Wir vermitteln Wissen an Jung und Alt und helfen Ihnen sich weiterzubilden.
Podcasts Vorträge der Wissenschaftlichen Weiterbildung auf Deutschlandfunk Nova Zoo