Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Universität Leipzig: Leipziger Forscher erstellen größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-forscher-erstellen-groesstes-inventar-aller-bekannten-pflanzenarten-der-erde-2020-11-26-1

Biodiversitätsforschung (iDiv) haben die weltweit umfassendste Liste aller bekannten Pflanzenarten – enthält 1.315.562 Namen von Gefäßpflanzen und erweitert so die Anzahl anerkannter Pflanzenarten
zu „News Portal” Leipziger Forscher erstellen größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten

Universität Leipzig: Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-waldpflanzen-wandern-gen-westen-stickstoffeintraege-hauptursache-2024-10-11

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für die Verschiebung der Artenverbreitung verantwortlich sei. Sie werfen ein neues Licht auf die Frage, wie Umweltfaktoren, und insbesondere Stickstoffeinträge, die Artenvielfalt verändern.
Stickstoffeinträge durch Luftverschmutzung, die eine rasche Ausbreitung stickstofftoleranter Pflanzenarten

Universität Leipzig: Neubau des Forschungszentrums iDiv eingeweiht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neubau-des-forschungszentrums-idiv-eingeweiht-2021-09-15

Michael Kretschmer, Bodo Ramelow und Dr. Reiner Haseloff haben am Mittwoch gemeinsam mit der DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens den Forschungsneubau des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) feierlich eröffnet. Über 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die unter strengen Hygieneschutzmaßnahmen stattfand. Sie erfuhren, welchen Beitrag iDiv zur Lösung der globalen Biodiversitätskrisen leistet und künftig leisten will. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel schickte eine Grußbotschaft. Der Neubau an Leipzigs Alter Messe ist als Ort des Ideenaustauschs und der integrativen Forschung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt konzipiert. Ab 2024 wollen die drei Länder gemeinsam mit weiteren Förderern die Finanzierung des Forschungszentrums übernehmen.
Knapp ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten gilt als gefährdet.

Universität Leipzig: Veränderte Blühphasen von Pflanzen durch geringere Insektendichte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/veraenderte-bluehphasen-von-pflanzen-durch-geringere-insektendichte-2020-10-26-1

Basiert auf einer Medienmitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Blumen auf der Wiese blühen in voller Pracht – aber weit und breit ist keine einzige Biene zu sehen. Was heute noch unwahrscheinlich klingt, könnte in Zukunft durchaus häufig vorkommen. Denn, so hat eine Forschungsgruppe der Universität Jena und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) herausgefunden, Insekten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Biodiversität und Blühphasen von Pflanzen. Fehlen Insekten im Umfeld der Pflanzen, verändert sich deren Blühverhalten. Dies kann dazu führen, dass die Lebenszyklen der Insekten und die Blütezeit der Pflanzen nicht mehr übereinstimmen. Gehen die Insekten aber zur falschen Zeit auf Nektarsuche, werden manche Pflanzen nicht mehr bestäubt.
Dabei erhöht sich vor allem die Häufigkeit der dominierenden Pflanzenarten, z.

Universität Leipzig: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-pflanzen-app-die-folgen-des-klimawandels-verstehen-2024-07-09

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin „Methods in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
entwickelten einen Algorithmus, der auf fast 10 Millionen Beobachtungen von fast 3000 Pflanzenarten