Dein Suchergebnis zum Thema: Neuzeit

Universität Leipzig: Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/musikinstrumentenmuseum

Das Musikinstrumentenmuseum wurde 1926 von der Universität Leipzig durch die Übernahme der Heyer’schen Sammlung in der und für die Musikstadt Leipzig eröffnet. Gleichwohl gehen seine Objektbestände auf bürgerliche Kollektionen der Gründerzeit zurück. Gegenwärtig umfasst der Bestand etwa 9.000 Musikinstrumente, Toninformationsträger und Sondersammlungen.
zahlreiche Unikate und Typenexemplare der europäischen Musikkultur aus der frühen Neuzeit

Universität Leipzig: Leipziger Papyrologen erarbeiten Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-papyrologen-erarbeiten-online-woerterbuch-zur-verwaltungssprache-im-griechischsprachigen-aeg

Internationale Spitzenforschung in der Papyrologie der Universität Leipzig: Ein Team von Forschern und Informatikern wird in den kommenden zwei Jahren in einem Pilotprojekt ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten erarbeiten. Es soll später das alte Lexikon des Kaiserlichen Telegraphendirektors zu Straßburg im Elsaß, Friedrich Preisigke: „Fachwörter des öffentlichen Verwaltungsdienstes Ägyptens“ aus dem Jahr 1915 ersetzen. Die Forschungsarbeit des Teams aus Papyrologen und Informatikern unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Reinhold Scholl wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Historischen Seminar angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum umgesetzt.
Verwaltung aber ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern seit Anbeginn des menschlichen

Universität Leipzig: 180 Millionen Jahre in der Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/180-millionen-jahre-in-der-ausstellung-tief-unten-hoch-oben-buecher-mineralien-erdsysteme-2024-10-21

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UB) lädt zu einer tiefgehenden Zeitreise ein: Am 24. Oktober 2024 wird die neue Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“ in der Bibliotheca Albertina eröffnet. Besucher:innen erwartet eine faszinierende Sammlung, die von frühneuzeitlichen Holzschnitten und barocken Kupferstichen über versteinerte Urtiere, schillernde Mineralien und geologische Karten bis hin zu modernsten Erdbeobachtungsdaten reicht. Die Ausstellung beleuchtet dabei eindrucksvoll die lange und reiche Tradition der sächsischen Geowissenschaften und spannt den Bogen von deren Anfängen bis zu den aktuellen Herausforderungen der Erd- und Klimaforschung. In Zusammenarbeit mit der Geologisch-Paläontologischen Sammlung und dem Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung der Universität Leipzig entstand diese besondere Schau.
ungefähr 1.150 Titel zählende Büchersammlung bilde das geologische Wissen der frühen Neuzeit

Universität Leipzig: Germanistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/germanistik-b-a

Im Studiengang Germanistik betrachten Sie deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Epochen, Gattungen und Autoren auseinander. Sie lernen die entsprechenden Theorien, Methoden und Modelle kennen, die Sie befähigen, Texte im Hinblick auf ihre sprachlichen, ästhetischen und textuellen Eigenschaften zu analysieren und zu beschreiben.
mehr erfahren Einblick in die Lehre: Die theatrale Selbstreflexion in der frühen Neuzeit

Universität Leipzig: Kinderrallye, Fragebögen ausfüllen, Messgeräte testen: Forscher:innen animieren zur Teilnahme

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arbeitsgruppen-regen-zum-teilnehmen-an-2023-06-29

Forschende aus den Arbeitsgruppen Kinder und Natur und Historische Anthroposphären des LeipzigLab stellten zur Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2023 ihre Forschung vor und animierten zur Teilnahme.
physisch-geographische Feldmesstechnik und methodische Zugänge der Geschichte der Frühen Neuzeit