Dein Suchergebnis zum Thema: Neuzeit

Universität Leipzig: Neues Forschungsprojekt zur historischen Entwicklung von Auenlandschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-zur-historischen-entwicklung-von-auenlandschaften-2021-03-30-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert von 2023 bis 2028 das Schwerpunktprogramm „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, in dem die Wissenschaftler:innen analysieren, wie menschliche Gesellschaften und vorindustrielle Auen Mitteleuropas zusammengewirkt haben. Die Universität Leipzig, die Universität Tübingen und die TU Darmstadt entwickelten gemeinsam das Rahmenprogramm, das in der ersten Phase von drei Jahren mit 6,3 Millionen Euro gefördert wird. Christoph Zielhofer, Professor für Physische Geographie an der Universität Leipzig, koordiniert das Programm. Im Dezember 2022 hat die DFG acht Teilprojekte bewilligt, darunter vier mit direkter Beteiligung der Universität Leipzig, im Umfang von rund 3,4 Millionen Euro (Update vom 9.1.2023).
lange vor der Industrialisierung, nämlich im Mittelalter und der vorindustriellen Neuzeit

Universität Leipzig: Julia Schmidt-Funke über Bedeutung des Anthropozäns für die Geschichtswissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drei-fragen-an-prof-dr-julia-schmidt-funke-2023-09-19

Vom 19. bis 22. September werden auf dem 54. Historikertag neueste Ergebnisse und Anliegen aus der historischen Forschung diskutiert. Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Leipzig und am aktuellen Exzellenzclustervorhaben „New Global Dynamics“ beteiligt. Sie ist außerdem Co-Leiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären“ im LeipzigLab. Am 21. September diskutiert sie auf einem Panel des Historikertags mit Kolleg:innen über das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Im Interview erzählt Julia Schmidt-Funke, was es mit dem Begriff Anthropozän auf sich hat und woran sie aktuell forscht.
innen und ich uns mit städtischem Wassermanagement im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Universität Leipzig: Geschichte B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/geschichte-b-a

Der Studiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliches Grundlagenwissen in den verschiedenen Gebieten der Geschichtswissenschaft. Sie erwerben zudem fachübergreifende Qualifikationen wie Strategien der Problemlösung, Kommunikationsformen, Präsentationstechniken und kreativen Umgang mit den Neuen Medien. Als berufsqualifizierender Abschluss bereitet Sie der Bachelorstudiengang Geschichte auf die Tätigkeit als Historikerin oder Historiker und verwandte Berufe vor.
Bereichen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit

Universität Leipzig: Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/musikinstrumentenmuseum

Das Musikinstrumentenmuseum wurde 1926 von der Universität Leipzig durch die Übernahme der Heyer’schen Sammlung in der und für die Musikstadt Leipzig eröffnet. Gleichwohl gehen seine Objektbestände auf bürgerliche Kollektionen der Gründerzeit zurück. Gegenwärtig umfasst der Bestand etwa 9.000 Musikinstrumente, Toninformationsträger und Sondersammlungen.
zahlreiche Unikate und Typenexemplare der europäischen Musikkultur aus der frühen Neuzeit