Dein Suchergebnis zum Thema: Mineral

Universität Leipzig: 180 Millionen Jahre in der Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/180-millionen-jahre-in-der-ausstellung-tief-unten-hoch-oben-buecher-mineralien-erdsysteme-2024-10-21

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UB) lädt zu einer tiefgehenden Zeitreise ein: Am 24. Oktober 2024 wird die neue Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“ in der Bibliotheca Albertina eröffnet. Besucher:innen erwartet eine faszinierende Sammlung, die von frühneuzeitlichen Holzschnitten und barocken Kupferstichen über versteinerte Urtiere, schillernde Mineralien und geologische Karten bis hin zu modernsten Erdbeobachtungsdaten reicht. Die Ausstellung beleuchtet dabei eindrucksvoll die lange und reiche Tradition der sächsischen Geowissenschaften und spannt den Bogen von deren Anfängen bis zu den aktuellen Herausforderungen der Erd- und Klimaforschung. In Zusammenarbeit mit der Geologisch-Paläontologischen Sammlung und dem Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung der Universität Leipzig entstand diese besondere Schau.
Erstellt von: Caroline Bergter Mineral aus der Geologisch-Paläontologischen Sammlung

Universität Leipzig: Durchbruch: Synthetische Nanoröhren und Nanofäden auf Mineralbasis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/durchbruch-synthetische-nanoroehren-und-nanofaeden-auf-mineralbasis-2004-01-29

Erstmals ist es Wissenschaftlern am Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft der Universität Leipzig gelungen, Nanoröhren und Nanofäden komplexer Metallsulfide auf der Basis von Nanomineralen herzustellen. Auf Grund ihrer variablen strukturellen, chemischen und physikalischen Eigenschaften sollen entsprechende Syntheseprodukte für unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Verfügung gestellt werden.
verwobener Nanofäden werden Ausgangsmaterialien synthetischer Vorprodukte und von Mineralen

Universität Leipzig: Hochauflösende 3D-Röntgentomographie erlaubt zerstörungsfreie Strukturerfassung dichter Materialien

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochaufloesende-3d-roentgentomographie-erlaubt-zerstoerungsfreie-strukturerfassung-dichter-materialien

Die Institute für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft (IMKM) und für Nichtklassische Chemie (INC) sowie die fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaft Halbleiterforschung Leipzig (FAHL) veranstalten ein gemeinsames Kolloquium zu den Möglichkeiten der 3D-Röntgentomographie in der Materialforschung.
Fakultätsübergreifend wurden bisher u. a. technische Minerale, Halbleiter, katalytische