Dein Suchergebnis zum Thema: Chirurgie

Universität Leipzig: Förderung durch Bundes- und Landesministerien

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/forschungsprojekte/bundes-und-landesministerien

An unserer Universität wird eine Vielzahl an Forschungsprojekten durchgeführt, die von Bundes- und Landesministerium wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Bedeutende Projekte mit einer Fördersumme über 500.000 Euro werden hier vorgestellt.
Thomas Neumuth (Medizinische Fakultät, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie

Universität Leipzig: Intelligente Methoden und Materialien

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/intelligente-methoden-und-materialien

Das strategische Forschungsfeld „Intelligente Methoden und Materialien“ verbindet die Profilbereiche „Sprache und Kultur im digitalen Zeitalter“, „Komplexe Materie“ und „Mathematische und computer-gestützte Wissenschaften“.
Thomas Neumuth (Medizinische Fakultät, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie

Universität Leipzig: Studie zu Leipziger Adipositasforschung wird prämiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-leipziger-adipositasforschung-wird-praemiert-2024-04-29

Prof. Dr. Anja Hilbert und ihr Team sind für ihre Forschung mit dem Quality of Life Preis der Lilly Deutschland Stiftung ausgezeichnet worden. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wurde am 26. April in Bad Homburg an drei Wissenschaftlerinnen für ihre Arbeiten in der Lebensqualitätsforschung verliehen. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig, erhielt die Auszeichnung für ihre Studie zur Untersuchung von psychosozialen Faktoren, die einen Einfluss auf den Erfolg eines Adipositas-chirurgischen Eingriffs haben.
Für das nun ausgezeichnete Psychosoziale Register der Adipositas-Chirurgie an der

Universität Leipzig: Medizininformatik M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/medizininformatik-m-sc

Der Masterstudiengang Medizininformatik ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Studiengang. Er bietet breitgefächerte Wahlmöglichkeiten aus der angewandten Informatik, der biomedizinischen Informatik sowie der Gesundheitsinformatik. Sie werden befähigt, selbstständig wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten, in neuartigen Aufgabenfeldern mit interdisziplinärem Charakter tätig zu werden sowie erfolgreich Probleme an den Schnittstellen von Medizin und Informatik lösen zu können.
Gesundheitstechnologien, Entscheidungsunterstützung in der Medizin, computerassistierte Chirurgie

Universität Leipzig: Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/nachhaltige-grundlagen-fuer-leben-und-gesundheit

Das strategische Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ bündelt Forschung zu Biodiversität, Klimaveränderungen, Zivilisationserkrankungen sowie molekulare und zelluläre Kommunikation.
Thomas Neumuth (Medizinische Fakultät, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie

Universität Leipzig: Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/rektorat/prorektor-fuer-exzellenzentwicklung

Im Prorektorat werden die thematisch eng verknüpften Bereiche von Forschung und Transfer angesichts der überwiegend aus der Forschung resultierenden Transferleistungen zusammengeführt. Das Prorektorat verantwortet federführend die Exzellenzentwicklung in der Forschung mit Blick auf eine Teilnahme am Exzellenzwettbewerb sowie die Entwicklung exzellenter Rahmenbedingungen für Forschung und Transfer. Im Ressort werden damit insgesamt die strategischen, fakultätsübergreifenden Angelegenheiten von Forschung und Transfer bearbeitet.
Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes 1994 Promotion (an der Klinik für Chirurgie

Universität Leipzig: Spezialsonden verbessern Ultraschall bei Menschen mit Adipositas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spezialsonden-verbessern-ultraschall-bei-menschen-mit-adipositas-2023-10-16

Ultraschall wird zur Diagnostik vieler Erkrankungen im Bauchraum genutzt. Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit Unterstützung des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) zeigt, dass Adipositas die Qualität des Ultraschalls bei Leber- und Nierenuntersuchungen beeinträchtigt. Zudem wird deutlich, dass durch den Einsatz von Hochleistungssonden die anatomische Darstellung per Ultraschallbild bei diesen Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Scientific Reports“ publiziert worden.
sind, etwa im Bereich der Diabetologie, der Ernährungsmedizin oder der Adipositas-Chirurgie