Dein Suchergebnis zum Thema: Bayern

Universität Leipzig: Elisabeth von Sachsen auf dem Heimweg

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/elisabeth-von-sachsen-auf-dem-heimweg-2024-05-27

Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Kirchensprengung am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert. Im Januar 2024 erfolgte die Rückgabe an die Universität Leipzig. Aktuell wird die Grabplatte von der Leipziger Metallrestauratorin Christine Neubacher gereinigt und konserviert. Gegen Ende dieses Jahres soll sie an den angestammten Ort, nunmehr das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, zurückkehren. Dies wird möglich durch eine großzügige Spende des Paulinervereins.
, die Ehefrau von Kurfürst Ernst von Sachsen, eine geborene von Wittelsbach aus Bayern

Universität Leipzig: Bestehende Verhaltensmuster ändern – Zeit für Bewegung nehmen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bestehende-verhaltensmuster-aendern-zeit-fuer-bewegung-nehmen-2020-04-03

Viele Menschen leiden in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice als Folge der Corona-Krise unter Bewegungsmangel. Der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad entfällt, Sporteinrichtungen sind geschlossen – der Alltag bietet weniger Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität. Sportpsychologin Prof. Dr. Anne-Marie Elbe (47) von der Universität Leipzig spricht im Interview über Gefahren der aktuellen Situation und Möglichkeiten, den Sport neu für sich zu entdecken.
In Bayern oder auch in Großbritannien werden die Menschen regelrecht ermuntert, sich

Universität Leipzig: DFG fördert neue Großgeräte für das HALO-Forschungsflugzeug

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dfg-foerdert-neue-grossgeraete-fuer-das-halo-forschungsflugzeug-2023-12-18

Das High Altitude and Long Range Research Aircraft, kurz HALO, leistet seit über einem Jahrzehnt einmalige Dienste für die Erdsystemforschung. Darüber hinaus steht das Höhenforschungsflugzeug mit weltweiten Messkampagnen als Symbol für eine internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, wenn es um Schlüsselfragen zu atmosphärischen Prozessen und deren globale Auswirkungen auf das Klima geht. Unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch hat die Universität Leipzig jetzt 4,6 Millionen Euro bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Erweiterung der technischen Instrumentierung des „Überfliegers“ eingeworben.
Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Leibniz-Gemeinschaft, des Freistaates Bayern

Universität Leipzig: Grabplatte der Elisabeth wieder im Paulinum zu sehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/grabplatte-der-elisabeth-wieder-im-paulinum-zu-sehen-2024-10-07

Nach fast 60 Jahren ist die Grabplatte der Elisabeth von Sachsen († 1484), Stammmutter der Ernestinischen Linie des Hauses Wettin, wieder an den Ort zurückgekehrt, den die Kurfürstin einst als ihren Bestattungsort auserwählt hatte – damals die Klosterkirche St. Pauli, jetzt das Paulinum – Aula und Universitätskirche der Universität Leipzig. Heute wurde das gereinigte und konservierte Bronzekunstwerk von Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, dem Direktor der Kustodie Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Paulinervereins Dieter Deissler enthüllt. Der Verein hatte für die Arbeiten an der Grabplatte 25.000 Euro gespendet.
Dort war die aus dem Hause Wittelsbach stammende Elisabeth von Bayern im Jahr 1460