Dein Suchergebnis zum Thema: seit

UNESCO-Projektschule Gymnasium Grootmoor | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/gymnasium-grootmoor

Im Jahr 2004 traf das Gymnasium Grootmoor eine richtungsweisende Entscheidung: Die Schule ergriff die Initiative, um UNESCO-Projektschule zu werden. Es folgte ein umfassendes Reformprogramm, dass insbesondere die Menschenrechts- und Demokratiebildung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht implementierte. In der Rückblende erwies sich der Weg zur anerkannten UNESCO-Projektschule vor allem als ein Weg in die „Weitstirnigkeit“.
Die Schule entsendet seit vielen Jahren Schülerdelegationen

Nationale Vorauswahl für den UNESCO-Japan-Preis 2023 – Nominierte aus Deutschland stehen fest | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-weltweit/nationale-vorauswahl-unesco-japan-preis

Zum siebten Mal schreibt die UNESCO weltweit den UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Deutschland hat drei Initiativen vorgeschlagen, die zur Umsetzung des UNESCO-Programms „BNE 2030“ beitragen.
Zurück zur Übersicht Seit 2015 zeichnet die UNESCO

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/rattenfaenger-hameln

Die Geschichte des Rattenfängers von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Volkssagen. Sie wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Menschen auf der ganzen Welt erzählen die Sage über den bunt gekleideten Rattenfänger, der aus Rache über nicht bezahlten Lohn alle Kinder der Stadt verschwinden lies, und entwickeln sie auf kreative Weise weiter. So gibt es mannigfaltige Interpretationen in allen Kunstgattungen und der Populärkultur.
Die Hamelner Bürgerinnen und Bürger feiern seit dem

UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/oberlausitzer-heide-und

Nordöstlich von Dresden liegt das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands: das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Charakteristisch sind die große Vielfalt verschiedener Lebensräume auf kleinem Raum und eine außergewöhnliche Artenvielfalt durch den Übergang vom atlantischen zum kontinentalen Klima. Das Biosphärenreservat erhält diese Kulturlandschaft durch nachhaltige Nutzung auch für die Zukunft  – und zwar so, dass Menschen hier gut leben und auch Fischotter, Seeadler, Kranich und Seerosen ihren Lebensraum finden.
Seit dem 13.