Dein Suchergebnis zum Thema: Ulm

Bauhütten #FuerNotreDame | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-werden/bauhuetten-fuernotredame

Am 15. April 2019 hat ein verheerender Brand große Teile der Kathedrale Notre-Dame in Paris zerstört. Die UNESCO kooperiert mit den französischen Verantwortlichen bei der Analyse der Schäden und dem Wiederaufbau der Kathedrale. Neben finanziellen Mitteln ist vor allem Fachexpertise bei den Wiederaufbauarbeiten gefragt. Bauhütten in Deutschland und darüber hinaus verfügen über genau diese Expertise.
, Bamberg, Passau, Mainz, Lübeck, Soest, Dresden, Ulm

UNESCO-Projekttag 2024: Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/unesco-projekttag-2024-fuer-den

Überall in Deutschland finden Aktivitäten und Bildungsprogramme zu den aktuellen Kriegen und Konflikten statt. Zugleich werden Handlungsmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen erarbeitet, um sich vor Ort für Vielfalt und Frieden und gegen alle Formen der Diskriminierung durch Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen und so zu einem friedlichen und respektvollen Miteinander beizutragen.
jeder geht hin“ – Hans und Sophie-Scholl-Gymnasium Ulm

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/darsser-tueren

Darßer Türen bilden ein unverwechselbares Wiedererkennungsmerkmal für die Darß-Orte an der mecklenburg-vorpommerschen Küste und sind Ausdruck lokaler Identität. Die traditionelle und regionalspezifische Herstellung der Darßer Haustüren ist eng mit der maritimen Kultur der Halbinsel Darß verknüpft. Durch die erfolgreiche Weitergabe des kunsthandwerklichen Wissens und Könnens über nunmehr sechs Generationen hinweg erfreut sich das Handwerk auch heute noch großer Beliebtheit.
Jahrhunderten bewahren Dom- und Münsterbauhütten, wie etwa in Ulm

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/handwerker-walz

Die Handwerksgesellenwanderschaft, auch „Walz“ genannt, ist die überwiegend im Baugewerbe verbreitete Tradition, sich als „Junggeselle“ oder „Junggesellin“ nach erfolgreichem Abschluss der Lehre auf mehrjährige Wanderschaft zu begeben. Die Walz ist die einzigartige Gelegenheit, sich als junger Handwerker im Rahmen einer jahrhundertealten Tradition sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Jahrhunderten bewahren Dom- und Münsterbauhütten, wie etwa in Ulm

Register Guter Praxisbeispiele Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bauhuettenwesen

Seit Jahrhunderten bewahren Dom- und Münsterbauhütten tradiertes Wissen und Bräuche über Bau und Erhalt von Großkirchen. Mit ihren zahlreichen Dokumentations- und Erhaltungsaktivitäten, der Jugend- und Vermittlungsarbeit, der Vernetzung mit der Politik, Industrie und untereinander bieten die deutschen Dom- und Münsterbauhütten ein überregionales Modell für die Erhaltung Immateriellen Kulturerbes.
Kulturerbes Kontakt Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm

UNESCO-Geopark Vulkaneifel | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/geoparks/geoparks-deutschland/vulkaneifel

Von der Mosel bis hin zur belgischen Grenze erstreckt sich quer durch die westliche Eifel eine Landschaft, die in Europa ihresgleichen sucht. Vulkanische Aktivitäten haben deutliche Spuren in der Region hinterlassen und die Landschaft zu einem Lehrbuch der Erdgeschichte gemacht. Doch nicht nur für Vulkanforscher ist die Region ein begehrtes Ziel: Gerade in touristischer Hinsicht hat die Vulkaneifel eine Menge zu bieten. Vulkankegel, Mineralwasserquellen und eine große Dichte an besonderen Naturphänomenen prägen den UNESCO-Geopark Vulkaneifel.
Vor rund 11.000 Jahren brach das Ulmener Maar aus,