Dein Suchergebnis zum Thema: Sorbische Sprache

UNESCO-Projektschulen in Sachsen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/sachsen

Zu DDR-Zeiten war die Mitgliedschaft einer Schule im UNESCO-Netzwerk eher eine Seltenheit. Die erste sächsische UNESCO-Projektschule war 1976 das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Zwickau. Heute gehören dem sächsischen Netzwerk eine Vielzahl an Projektschulen an. Deren Arbeitsschwerpunkte werden auf der jährlich stattfindenden Regionaltagung der sächsischen Projektschulen festgelegt.
weiterlesen Sorbische Oberschule Ralbitz © Sorbische Oberschule Ralbitz UNESCO-Projektschulen

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/forstfest

Seit mehr als 300 Jahren wird das Kamenzer Forstfest gefeiert. Das einwöchige Schul- und Heimatfest findet stets um den 24. August herum statt. Bunte Wimpelketten, Fahnen und Kränze aus Tannengrün schmücken dann die Stadt Kamenz.  
Die Teilhabe von Zugezogenen wird aktiv gefördert und auch die sorbische Gemeinschaft

UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/oberlausitzer-heide-und

Nordöstlich von Dresden liegt das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands: das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Charakteristisch sind die große Vielfalt verschiedener Lebensräume auf kleinem Raum und eine außergewöhnliche Artenvielfalt durch den Übergang vom atlantischen zum kontinentalen Klima. Das Biosphärenreservat erhält diese Kulturlandschaft durch nachhaltige Nutzung auch für die Zukunft  – und zwar so, dass Menschen hier gut leben und auch Fischotter, Seeadler, Kranich und Seerosen ihren Lebensraum finden.
Volk der Sorben besiedelt, das bis heute seine traditionellen Gebräuche und seine Sprache

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/michaeliskirchweih

Die Fürther Michaeliskirchweih („Kärwa“) zählt aufgrund ihrer etwa 900-jährigen Tradition und identitätsstiftenden Wirkung zu den bedeutendsten Großereignissen im fränkischen Festkalender. Die zahlreichen mit dem Fest verbundenen Bräuche und Rituale werden von einer Vielzahl von Akteuren gepflegt und weitergegeben. Zur heutigen Praxis zählt unter anderem ein Erntedankzug mit etwa 3.000 aktiv Beteiligten aus 90 fränkischen Vereinen und circa 100.000 Besuchern.
Lausitzer Sorben im Jahreslauf Die Sorben zeichnen sich nicht nur durch ihre eigene Sprache

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/schaeferlauf

Seit dem 14. Jahrhundert wird die Tradition des Schäferlaufs und Schäferhandwerks in den drei Städten des heutigen Baden-Württembergs praktiziert. Ein spielerischer Wettbewerb, das „Leistungshüten“, trägt zum Erhalt des spezifischen Wissens und Könnens der Schäfer bei und zeigt dieses gleichzeitig anschaulich für die Öffentlichkeit. Erlöse aus Verkaufsmärkten fließen in einen Schafhaltungsfonds ein, aus dem die Stadtschäfer unterstützt werden.
Lausitzer Sorben im Jahreslauf Die Sorben zeichnen sich nicht nur durch ihre eigene Sprache

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/spreewald

Eine für Mitteleuropa einzigartige Landschaft findet sich 100 Kilometer südöstlich von Berlin: der Spreewald. In Folge der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren teilte sich hier die Spree in ein weitläufiges feingliedriges Fließgewässernetz auf, es entstand ein großes Binnendelta mit ausgedehnten Feuchtwiesen.
Lausitzer Sorben im Jahreslauf Die Sorben zeichnen sich nicht nur durch ihre eigene Sprache