Dein Suchergebnis zum Thema: Karlsruhe

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=innerorts

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=angepasste-unterhaltung

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/murg-gewaesseroekologie-in-rastatt-gefoerdert-von?sprungmarke=eigendynamik

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Murg: Gewässerökologie in Rastatt – gefördert von EU, Land, Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75105

Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewinner des ersten bundesweiten EMW-Wettbewerbs gekürt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewinner-des-ersten-bundesweiten-emw-wettbewerbs

Höhepunkt und offizieller Abschluss des ersten bundesweiten Wettbewerbs der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2021 war die öffentliche Preisverleihung am 25. April 2022. Im Rahmen der virtuellen Zeremonie zeichneten das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium (BMUV) die Gewinner in vier Kategorien aus: Die jeweils ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck,
ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck, Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewinner des ersten bundesweiten EMW-Wettbewerbs gekürt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewinner-des-ersten-bundesweiten-emw-wettbewerbs?parent=49269

Höhepunkt und offizieller Abschluss des ersten bundesweiten Wettbewerbs der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2021 war die öffentliche Preisverleihung am 25. April 2022. Im Rahmen der virtuellen Zeremonie zeichneten das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium (BMUV) die Gewinner in vier Kategorien aus: Die jeweils ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck,
ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck, Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewinner des ersten bundesweiten EMW-Wettbewerbs gekürt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/95082

Höhepunkt und offizieller Abschluss des ersten bundesweiten Wettbewerbs der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2021 war die öffentliche Preisverleihung am 25. April 2022. Im Rahmen der virtuellen Zeremonie zeichneten das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium (BMUV) die Gewinner in vier Kategorien aus: Die jeweils ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck,
ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck, Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünftes EMW-Online-Seminar zum Motto 2022 und neuer Aktionsbox | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/95608

Am 18. Mai 2022 traf sich das Netzwerk der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) zum fünften Online-Seminar der Nationalen Koordinierungsstelle beim UBA. Die beiden Schwerpunkte – das EMW-Motto 2022 und die neue Aktionsbox – gaben Inspiration und Anregungen für Aktivitäten zur EMW. Die Teilnehmenden nutzten den Chat, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen direkt dazu auszutauschen.
zahlreichen Beispiele, die Vertreter*innen der Kommunen Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünftes EMW-Online-Seminar zum Motto 2022 und neuer Aktionsbox | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fuenftes-emw-online-seminar-motto-2022-neuer

Am 18. Mai 2022 traf sich das Netzwerk der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) zum fünften Online-Seminar der Nationalen Koordinierungsstelle beim UBA. Die beiden Schwerpunkte – das EMW-Motto 2022 und die neue Aktionsbox – gaben Inspiration und Anregungen für Aktivitäten zur EMW. Die Teilnehmenden nutzten den Chat, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen direkt dazu auszutauschen.
zahlreichen Beispiele, die Vertreter*innen der Kommunen Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünftes EMW-Online-Seminar zum Motto 2022 und neuer Aktionsbox | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fuenftes-emw-online-seminar-motto-2022-neuer?parent=49269

Am 18. Mai 2022 traf sich das Netzwerk der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) zum fünften Online-Seminar der Nationalen Koordinierungsstelle beim UBA. Die beiden Schwerpunkte – das EMW-Motto 2022 und die neue Aktionsbox – gaben Inspiration und Anregungen für Aktivitäten zur EMW. Die Teilnehmenden nutzten den Chat, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen direkt dazu auszutauschen.
zahlreichen Beispiele, die Vertreter*innen der Kommunen Karlsruhe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden