Dein Suchergebnis zum Thema: Bremen

Service Klimaanpassung: vier Jahre Deutsches Klimavorsorgeportal | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/88446

Extreme Wetterereignisse nehmen spürbar zu, das Wissen um die Notwendigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, ebenfalls. Grund genug für die Bundesregierung, Know-how zu Anpassungsmaßnahmen zentral zu sammeln und zur Nachnutzung zu verbreiten. Das Deutsche Klimavorsorgeportal unterstützt seit 2018 beim Umgang mit Klimafolgen. Das Feedback zum Portal ist nach fast vier
Die Kleinstadt Syke bei Bremen nutzte den Dienst bereits erfolgreich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das war die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2020 – Eine Rückschau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/84485

Die diesjährige EMW zeigte, wie sehr den Kommunen in Europa und weltweit das Thema nachhaltige Mobilität auch unter erschwerten Bedingungen am Herzen liegt. Ein Blick zurück lohnt sich und offenbart, wie flexibel und kreativ die Städte auf die Corona-Pandemie reagiert haben. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Einblick in diese ganz besondere EMW mit vielen gelungenen
In Bremen kam u.a. das interessierte Kino- und Theaterpublikum ganz auf seine Kosten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Service Klimaanpassung: vier Jahre Deutsches Klimavorsorgeportal | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/service-klimaanpassung-vier-jahre-deutsches

Extreme Wetterereignisse nehmen spürbar zu, das Wissen um die Notwendigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, ebenfalls. Grund genug für die Bundesregierung, Know-how zu Anpassungsmaßnahmen zentral zu sammeln und zur Nachnutzung zu verbreiten. Das Deutsche Klimavorsorgeportal unterstützt seit 2018 beim Umgang mit Klimafolgen. Das Feedback zum Portal ist nach fast vier
Die Kleinstadt Syke bei Bremen nutzte den Dienst bereits erfolgreich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das war die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2020 – Eine Rückschau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-war-die-europaeische-mobilitaetswoche-2020-eine

Die diesjährige EMW zeigte, wie sehr den Kommunen in Europa und weltweit das Thema nachhaltige Mobilität auch unter erschwerten Bedingungen am Herzen liegt. Ein Blick zurück lohnt sich und offenbart, wie flexibel und kreativ die Städte auf die Corona-Pandemie reagiert haben. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Einblick in diese ganz besondere EMW mit vielen gelungenen
In Bremen kam u.a. das interessierte Kino- und Theaterpublikum ganz auf seine Kosten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das war die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2020 – Eine Rückschau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-war-die-europaeische-mobilitaetswoche-2020-eine?parent=49269

Die diesjährige EMW zeigte, wie sehr den Kommunen in Europa und weltweit das Thema nachhaltige Mobilität auch unter erschwerten Bedingungen am Herzen liegt. Ein Blick zurück lohnt sich und offenbart, wie flexibel und kreativ die Städte auf die Corona-Pandemie reagiert haben. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Einblick in diese ganz besondere EMW mit vielen gelungenen
In Bremen kam u.a. das interessierte Kino- und Theaterpublikum ganz auf seine Kosten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hase: Kooperation mit Landwirtschaft zur Auenrevitalisierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hase-kooperation-landwirtschaft-zur

Die niedersächsische Gewässerlandschaft der Hase und ihrer Zuläufe wird ökologisch aufgewertet. Es werden Deichrückverlegungen, Auenrevitalisierungen und Gewässerumbauten vorgenommen. Das geht nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten, vor allem aber mit der Landwirtschaft, die Flächen zur Verfügung stellt und Nutzungen extensiviert.
Niedersachsen (Fließgewässerentwicklung im Rahmen des ELER-Programms Niedersachsen und Bremen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hase: Kooperation mit Landwirtschaft zur Auenrevitalisierung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/hase-kooperation-landwirtschaft-zur?sprungmarke=umgestaltung

Die niedersächsische Gewässerlandschaft der Hase und ihrer Zuläufe wird ökologisch aufgewertet. Es werden Deichrückverlegungen, Auenrevitalisierungen und Gewässerumbauten vorgenommen. Das geht nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten, vor allem aber mit der Landwirtschaft, die Flächen zur Verfügung stellt und Nutzungen extensiviert.
Niedersachsen (Fließgewässerentwicklung im Rahmen des ELER-Programms Niedersachsen und Bremen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden