Risikofaktor nächtlicher Fluglärm | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/risikofaktor-naechtlicher-fluglaerm-0
zu kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn
zu kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Bürgerinformation, Ausgabe 1, Bonn: 27. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/ExterneLinks
So verschieden die Ideen, Prozesse, Materialien, Ausdrucksmittel und Formauffassungen der Künstlerinnen und Künstler sind, die ihre Werke im UBA gezeigt haben – sie gaben wichtige Anstösse zu neuer Wahrnehmung und neuem Denken im Zusammenhang mit den Leitzielen unserer Arbeit: dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, der Verantwortung für künftige Generationen und
November 2017, ab 19 Uhr in der Werkstattbühne des Theaters Bonn, Rheingasse 1, Bonn
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Bürgerinformation, Ausgabe 1, Bonn: 27. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/ExterneLinks
NELA e.V., Thomas-Mann-Str. 36, Bonn, 53111, Deutschland Ein konstruktiver Dialogprozess
und Nachhaltigkeit: KuDiNa³ Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Weberstr. 59 a, Bonn
Mit der Veranstaltungsreihe »Kunst und Umwelt« fördert das Umweltbundesamt Künstlerinnen und Künstler, die Umweltthemen künstlerisch darstellen.
November 2017, ab 19 Uhr in der Werkstattbühne des Theaters Bonn, Rheingasse 1, Bonn
Ein renaturierter Flusslauf als grün-blauer Klimakorridor, ein Quartier mit engagierten Anwohnern, eine Weiterbildung im Handwerk für klimarobustes Bauen sowie ein Begrünungsprojekt mit Unternehmen in Innenstädten – das sind vier herausragende Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland, die vom Umweltbundesamt 2016 beim Wettbewerb „Blauer Kompass“
Beteiligungsprojekte „Future Cities – Grün-blauer Klimakorridor Kamen“, „Natur in graue Zonen“ aus Bonn
Ein renaturierter Flusslauf als grün-blauer Klimakorridor, ein Quartier mit engagierten Anwohnern, eine Weiterbildung im Handwerk für klimarobustes Bauen sowie ein Begrünungsprojekt mit Unternehmen in Innenstädten – das sind vier herausragende Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland, die vom Umweltbundesamt 2016 beim Wettbewerb „Blauer Kompass“
Beteiligungsprojekte „Future Cities – Grün-blauer Klimakorridor Kamen“, „Natur in graue Zonen“ aus Bonn
Quelle: Julia Steinhoff Wagner / Universität Bonn Trog mit unvollständigem Wasserablauf