Dein Suchergebnis zum Thema: Vereinte Nationen

Meintest du vereinten nationen?

Städte als globale Nachhaltigkeitsakteure – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/staedte-als-globale-nachhaltigkeitsakteure/

Immer mehr Städte engagieren sich für die Umsetzung und die Verwirklichung der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele – den Sustainable Development Goals (SDGs). Wie sie das tun, dass zeigt ein neuer Hintergrundbericht des Global Policy Forums.
den Städten gewonnen oder verloren,” hatte das Hochrangige Panel der Vereinten Nationen

Für nationalen BNE-Preis bewerben – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fuer-nationalen-bne-preis-bewerben/

Bis zum 15. September 2024 können sich Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen für den „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bewerben.
nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Mitreden bei der Zukunftsgestaltung! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeitsstrategie/

Noch bis zum 26. Juli 2024 können Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ideen für ein nachhaltiges Deutschland einbringen. In der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geht es um zentrale Zukunftsfragen, damit kommende Generationen gut leben können!
Nachhaltigkeitsstrategie bildet den Rahmen für die Umsetzung der von den Vereinten Nationen

„Wir brauchen einen Rettungsplan für die Menschen und den Planeten“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interview-halbzeit-sdgs/

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030 und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Interview erklärt Jens Martens vom Global Policy Forum, wo wir stehen, welche Ziele wir erreichen, was falsch läuft und welchen Beitrag wir leisten können, um die Defizite zu beheben.
Ein wichtiger Anlass ist der SDG-Gipfel der Vereinten Nationen im September 2023.

Auswirkungen von Corona auf die SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auswirkungen-von-corona-auf-die-sdgs/

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeitsdiplomatie im Schatten von Corona – Das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen

Fachgespräch: Halbzeit der Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fachgespraech-agenda-2030/

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs). Das Global Policy Forum lädt daher zu einem Fachgepräch, das einen Ausblick bietet: Wo steht die Agenda 2030, welche Pläne gibt es und welche Erwartungen? 25.08., 16 – 18:30 Uhr in Bonn.
September 2023 veranstalten die Vereinten Nationen in New York ihren zweiten SDG-Gipfel

Ökosysteme schützen und verstehen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lebensraeume-oekosysteme-schuetzen-und-verstehen/

Überall auf der Welt ist der Lebensraum von Tieren und Pflanzen bedroht – auch bei uns. Daher starten die NaturFreunde NRW das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme schützen und verstehen“ und suchen Unterstützer:innen. Auftakt ist der 26. Januar, 19 Uhr per Zoom. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!
Die Vereinten Nationen (UN) haben deshalb die Jahre 2021 bis 2030 als Dekade zur

Landesregierung verabschiedet weiterentwickelte Nachhaltigkeitsstrategie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/landesregierung-verabschiedet-weiterentwickelte-nachhaltigkeitsstrategie/

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Mit vielfältigen Zielen und Maßnahmen zeigt die Strategie den Weg hin zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften.
Verabschiedung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung durch die Vereinten Nationen