Dein Suchergebnis zum Thema: tore

Hospitalkapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/14-hospitalkapelle.html

Die Hospitalkapelle Sankt Cyriaci wurde vom Priester Tilemann Rode aus eigenen Mitteln für arme und alte Bürger Löbejüns, verbunden mit einer Herberge für Durchreisende, gebaut (1460-1464). Die Kapelle ist das älteste Gebäude in Löbejün. 1992 mit Fördermitteln saniert, wird sie nun auch als Konzerthalle und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3. Auf der Burg 4. Neues Rathaus 5.

Schillerstraße

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/23-schillerstrasze.html

Die Schillerstraße ist eine sehr alte und derzeit ’sehr sehr‘ desolate aber dennoch schöne Straße. Sie verbindet den Schweinemarkt und die Hallesche Straße. In der Schillerstraße befindet sich das alte ‚Historische Postgut‘. Die Straße ist für die Sanierung vorgesehen. Hauptanliegen wird hierbei sein, den alten historischen Glanz dieser Straße, durch eine zweckmäßige und den städtebaulichen und denkmalpflegerischen Bedingungen angepasste, nicht verloren gehen zu lassen.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3. Auf der Burg 4. Neues Rathaus 5.

Kleine Galerie

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/7-kleine-galerie.html

Die Bezeichnung ‚Kleine Galerie in der Liebchengasse‘ ist sehr wohlklingend und mag einiges zu versprechen. Eigentlich handelt es sich z.Z. um den Wunsch in einem sehr alten Porphyrgebäude eine ‚Kleine Galerie‘ für Ausstellungen entstehen zu lassen. Der Gedanke wurde im Zusammenhang mit der Sanierung der Liebchengasse und des Rathausparkplatzes geboren. Das Gebäude selbst eignet sich hervorragend für eine derartige Nutzung.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3. Auf der Burg 4. Neues Rathaus 5.

Hohe Warte

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/15-hohe-warte.html

Typisch für Löbejün sind ihre Straßen und Gassen. Eng, gewunden und hangig bis steil sind Eigenschaften die im Altstadtkern fast für alle Straßen zutreffen, so auch für die Hohe Warte. Sie verbindet die Lange Straße mit dem Kirchhof, ist sehr steil, an manchen Stellen sehr eng und windet sich entlang der alten Pfarrmauer zur Stadtkirche. Die Hohe Warte erscheint heute in einem schönen Bild, da sie 1998 grundhaft saniert wurde. Hierbei wurde gekonnt altes und neues Porphyrmaterial als Straßendecke verwendet.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3. Auf der Burg 4. Neues Rathaus 5.

Altes Rathaus

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/6-altes-rathaus.html

Das Gebäude Markt 5 ist das ehemalige Rathaus von Löbejün. In der Chronik von Dr. Wilcke (1853) wird berichtet, dass sich über der Eingangstür eine Inschrift mit der Jahreszahl 1502 befand. 1835 wurde das Rathaus wegen Baufälligkeit verkauft. Der Käufer Riesch, hat umfangreiche Veränderungen vorgenommen: Turm und Erker wurden abgenommen und der Eingang in die Gebäudemitte verlegt.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3. Auf der Burg 4. Neues Rathaus 5.