Dein Suchergebnis zum Thema: tor

Historisches Stadtgut

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/21-historisches-stadtgut.html

Ehemals als Bauernhof genutzt, wurde ein Teil des Stadtgutes in den Jahren 1998 bis 2001 als Stadthalle ausgebaut. Die Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden wahrscheinlich zwischen 1800 und 1850 auf den Resten der alten Wehranlage der Stadt erbaut. Das Historische Stadtgut soll nach dem Willen des Stadtrates zum den kulturellen Zentrum der Stadt ausgebaut und entwickelt werden. Neben städtischen Veranstaltungen kann die Stadthalle auch für Vereine, Parteien und überregionale Veranstaltungen genutzt werden.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3.

Dampfzylinder

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/13-dampfzylinder.html

Ein wertvolles technisches Kulturdenkmal ist der 3,25 m hohe Zylinder der ersten deutschen Dampfmaschine. Als im Jahre 1884 der Löbejüner Bergbau eingestellt wurde, schenkte das Oberbergamt den Zylinder der Stadt Löbejün. Das Versprechen der Stadt, ihn an geeigneter Stelle würdig aufzustellen, wurde im Jahre 1934 endlich eingelöst. Heute steht er auf einem Sockel aus einheimischem Porphyr in einer dafür gestalteten Parkanlage.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3.

Doktorberg

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/17-doktorberg.html

Der Doktorberg soll seinen Namen erhalten haben, weil im Mittelalter in dieser Straße Barbiere wohnten, die bekanntlich neben dem Haarschnitt für vieles, so auch gesundheitliche Belange zuständig waren. Bekannt ist, dass der Doktorberg bereits 1505 seine erste Straßenpflasterung erhalten haben soll, die sogenannte Packlage. 1998 wurde diese Straße grundhaft ausgebaut. Bei der Sanierung wurde darauf geachtet die unterschiedlichen Pflasterungen, wie Packlage, wildes Porphyrpflaster und Reihenpflaster so zu erhalten, dass es erstens nicht zu Einschränkungen der Straßennutzung kam und zweitens die Originalität für die Nachwelt erhalten bleibt. So kann der Besucher heute in dieser Straße Pflasterungszustände betrachten, die über Jahrhunderte entstanden sind.
Hallesches Tor 2. Haus 1600 3.