Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Ortschaftsrat der Stadt Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/ortschaftsrat-wettin.html

Besetzung des Ortschaftsrates Stadt Wettin der Stadt Wettin-Löbejün Ortsbürgermeister: Klaus-Dieter Iffarth, DIE LINKE Ortschaftsräte: Jana Meye FDP stellv. Ortsbürgermeisterin Norbert Fritzsch CDU   Karola Schwarzer CDU   Dirk Tischmeyer CDU   Gisela Zeimer-Preuß DIE LINKE   Ramona Hoyer FDP   Veit-Kilian Jäger B90/Die Grünen   Dr. Karl-Ulrich Dobberstein SPD  
Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären

Stadtrundgang

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswertes-loebejuen.html

  1. Hallesches Tor 2. Haus 1600 3. Auf der Burg 4. Neues Rathaus 5. Carl Loewe Büste 6. Altes Rathaus 7. Kleine Galerie 8. Historischer Parkfriedhof 9. Alte Feuerwehr 10. Plötzer Tor 11. Historischer Kirchhof 12. Schillerdenkmal 13. Dampfzylinder 14. Hospitalkapelle 15. Hohe Warte 16. Pfarrhaus 17. Doktorberg 18. Jüdengasse 19. Hirtenberg 20. Kämnitz 21. Historisches Stadtgut 22. Schweinemarkt 23. Schillerstraße 24. Loßplatz 25. Bornschlippe    
Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären

18. Juli 1900

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/privateisenbahn.html

Auf der Strecke Nauendorf – Löbejün – Gottgau – Gröbzig wird der Personenverkehr mit der Privateisenbahn gewährleistet. Auch der Güterverkehr entwickelt sich, vor allem bedingt durch die Porphyrindustrie. Die letzte Beförderung von Personen findet im Jahre 1963 statt. Nachdem die BHG, die Zuckerfabrik in Gottgau und das Betonwerk in Plötz stillgelegt waren, fand auch der Gütertransport auf der Strecke Löbejün – Gottgau – Plötz sein Ende. Heute werden auf der Strecke von Löbejün nach Nauendorf gelegentlich noch Schotter und Kies transportiert.
Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären

Ab 1367

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/7,162,1020/ab-dreizehn.html

Erzbischof Dietrich von Magdeburg belehnte Heinrich von Merwitz mit dem Hof Merwitz 1371 Prister wird dem Burgamt wettin zugeordnet. Außer der Kirche waren sieben Feuerstellen, nebst einer Schenke und einem Freigute vorhanden.   1400 Heinrich von merwitz erhält noch die Güter Sylbitz, prister, Nygendorff, Goest und Neutz. Heinrich von Merwitz besaß in Prister ein Gut, vier Höfe und die Gerichtsbarkeit in Dorf und Flur.
Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären

1896

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/Geburtstag.html

Es wird zum 100. Geburtstag Carl Loewes ein von Prof. Schaper aus Berlin entworfenes Denkmal aus Bronze errichtet, dem eine wechselvolle Geschichte beschieden war. In den Wirren des Krieges wurde es im Jahre 1942 von den Nazis eingeschmolzen. Durch glückliche Fügung jedoch hatte der Steinmetzmeister Priebs vorher einen Abguss gefertigt und eine nach diesem gearbeitete Büste auf dem Markt aufgestellt. Bevor diese gänzlich verfiel, schuf man aus dem einheimischen Porphyr ein mit dem alten Vorbild identische Büste, die am 9. Juni 1947 ihren Platz fand.
Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären

1784

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/7,162,1020/siebzehn.html

Die ‚Galgenschenke‘ wird als ‚Sperlingskrug‘ bezeichnet. Auf dem ehemaligen Ausspann-Gasthof an der Lüneburger Handelsstraße (früher wichtigster Verkehrsweg Leipzig nach Lüneburg) stand ausgehend der Gerichtsbarkeit ein Krosigk´scher Galgen, woher der frühere name resultiert. Namengebend war hierbei vermutlich die besitzende Familie der Schenke.   1785 Nauendorf: 272 Einwohner Prister: 53 einwohner, 4 Bauern, 2 Kossäten, 1 Häusler, 4 Einlieger Merbitz: 134 Einwohner
Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären