Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Extensives Beweidungsprojekt in Überlingen-Lippertsreute gestartet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-eines-extensiven-beweidungsprojekts-in-der-weiherlandschaft-bei-ueberlingen-lippertsreute

Sie sind klein, robust und haben ein dickes Fell: Galloway-Rinder können im Winter wie im Sommer auf der Weide bleiben und eignen sich ideal für den Einsatz als Landschaftspfleger. Die Stadt Überlingen lässt die Lippertsreuter Weiherlandschaft nun mit der alten, schottischen Rinderasse beweiden. Indem sie Wiesen und Uferbereiche freihalten, tragen die zotteligen Rinder dazu bei, wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Arten zu gestalten.
Seit Juni 2024 beweiden vier Galloway-Rinder die Fläche

Baggern und sägen für den Naturschutz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baggern-und-saegen-fuer-den-naturschutz

Der brandenburgische Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Jörg Vogelsänger, besichtigte die vom Land Brandenburg gemeinsam mit dem Bund geförderten Landschaftspflegemaßnahmen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Ort. Die Wiederherstellung der Gewässer im Natur- und Vogelschutzgebiet Ferbitzer Bruch und des Offenlands auf der Döberitzer Heide sowie in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide zeigen erste positive Wirkungen.
Schneisen für die Artenvielfalt Seit Dezember 2017

„Tiere im Schatten der Grenze“ – Heinz Sielmanns zeithistorischer Dokumentarfilm wird 35 Jahre alt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/tiere-im-schatten-der-grenze

Eine seiner brisantesten Fernsehexpeditionen unternimmt der Tierfilm-Pionier Heinz Sielmann im Jahr 1988 an den Todesstreifen der damaligen deutsch-deutschen Grenze. Seine frühe Vision eines Naturschutzgebiets entlang der Grenze zieht sich heute als Grünes Band durch das vereinte Deutschland.
Mittlerweile sind das Grüne Band Thüringen (seit 2018

Riese hilft Winzling: Panzerketten im Einsatz für Urzeitkrebse

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/riese-hilft-winzling-panzerketten-im-einsatz-fuer-urzeitkrebse

Ein Zivilpanzer war in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide mit einem besonderen Auftrag im Dienst des Naturschutzes unterwegs. Das schwere Kettenfahrzeug hat so genannte Urkrebstrassen durch Befahrung verdichtet. Das große Gewicht des Fahrzeugs und die Fortbewegung über Ketten schaffen die idealen Lebensbedingungen für die Kiemenfußkrebse Triops cancriformis und Branchipus schaefferi, auch Urzeitkrebse genannt. Foto: Dr. Hannes Petrischak
vorkommenden Urzeitkrebsarten, die ihre Erscheinungsform seit

Prächtige Schmetterlinge als Frühlingsboten: Döberitzer Heide ist Hot Spot für deutschlandweit seltene Arten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehlingsbote-trauermantel

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
vorkommt, wird der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) seit

Krustenbrechen für mehr Heidekraut: Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/krustenbrechen

Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.
NaTec erprobt neue Pflegemethoden Seit 2017 werden