Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutz-mit-drohnen-und-kuenstlicher-intelligenz

Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Vom Feld ins Weltall Im Rahmen des Projekts wurden seit

Artenvielfalt statt Rotkäppchensyndrom: Wolfspaar hat erstmals Nachwuchs in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenvielfalt-statt-rotkaeppchensyndrom-wolfspaar-hat-erstmals-nachwuchs-in-sielmanns-naturlandschaf

Ein bundesweit wohl einmaliger Anblick bot sich in diesen Tagen den Besuchern einer Kranichführung in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Drei Wölfe schnürten durch die großen Zugvogelscharen, die sich in den Flachgewässern der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft alljährlich zur Rast versammeln.
südbrandenburgischen Niederlausitz nahe der polnischen Grenze seit

Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vierter-deutscher-biodiversitaetspreis-verliehen

Am Donnerstag, den 5. November, verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den Deutschen Biodiversitätspreis an die beiden Landschaftsökologen Dr. Alois Kapfer (Tuttlingen) und Dr. Herbert Nickel (Göttingen). Die Initiatoren des Vereins zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V. wurden damit für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft geehrt. Die Preisverleihung und ein Experten-Talk wurden als Live-Stream übertragen. Foto: Iris Blank
Engagement Der Deutsche Biodiversitätspreis wird seit

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-klimakrise-bedroht-ferbitzer-bruch

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
Seit Jahrzehnten bemühen sich Naturschützer um den

Die Kreuzotter – Reptil des Jahres und trotzdem unbeliebt?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-kreuzotter-reptil-des-jahres-und-trotzdem-unbeliebt

Der Amphibien- und Reptilienexperte Paul Hien aus Niederbayern unterstützt die Heinz Sielmann Stiftung bei der Planung und Umsetzung von Biotopmaßnahmen. Kürzlich hat er auf einer neu erworbenen Fläche der Stiftung beim Bayerischen Wald einige Exemplare der Kreuzotter entdeckt und untersucht. Im Interview erklärt er, wie es um den Forschungsstand und das Image der Giftschlange steht.
Herr Hien, Sie beschäftigen sich seit Ihrer Kindheit

Erfolgreiches Schutzprojekt in Niedersachsen: Bis zu 80 Prozent mehr Rebhühner

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erfolgreiches-schutzprojekt-in-niedersachsen-bis-zu-80-prozent-mehr-rebhuehner

Ein aktueller Bericht der Universität Göttingen belegt die positive Wirkung der durchgeführten Naturschutzmaßnahmen im Rahmen des sogenannten PARTRIDGE-Projekts. Bei Feldvögeln und -hasen konnte eine deutliche Zunahme der Bestände festgestellt werden. Möglich wurde der Erfolg durch die freiwillige Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe.
Rebhuhnzahlen seit 2006 im Sinkflug Obwohl Niedersachsen