Tiere im Winter https://www.sielmann-stiftung.de/tiere-im-winter
Alle Storys auf einen Blick Jugend in Königsberg Bewegte Studienzeit Der erste Film
Alle Storys auf einen Blick Jugend in Königsberg Bewegte Studienzeit Der erste Film
Nach zweijähriger Vorarbeit startet heute offiziell das Renaturierungsprojekt einer ehemaligen Niedermoorfläche im bayrischen Landkreis Rottal-Inn. Extensive Beweidung und Wiedervernässung sollen die Artenvielfalt unweit der Rott fördern.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
Elstal b. Berlin, 17. Oktober 2022 – Es ist Zugvogelzeit. Auch die rund zwanzig Flussseeschwalben in Groß Schauen haben ihren Nistplatz in einem alten Zugnetzkahn nun verlassen und sich auf ihre lange Reise in den Süden begeben. Von Frühjahr bis Herbst dient ein metallener Fischerkahn auf dem Groß Schauener See östlich von Berlin den möwenartigen Vögeln bereits seit Jahren als Brutplatz. Der Kahn ist ideal, denn die Flussseeschwalben mögen den vegetationsfreien Platz in ungestörter Lage auf dem Wasser.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
Am Freitag, 10. November 2023, lud die Ökologische Station Hildesheim gemeinsam mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hildesheim und der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e. V. zu einer Fachtagung über den Schutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters ein. Das Fazit der über 60 Teilnehmer:innen verdeutlicht den sehr dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik, damit der Feldhamster eine langfristige Überlebenschance in Niedersachsen erhält.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
Auch der Winter bietet vielfältige Naturerlebnisse und Beobachtungsmöglichkeiten. Damit Naturbegeisterte nichts verpassen, bietet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum im Januar und Februar geführte Beobachtungen und Touren für Kinder und Erwachsene an.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden. Die Tagebaue haben sich zu einem Naturparadies und sehenswerten Ausflugsziel entwickelt.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
Der Kranich gilt als Zeichen des Glücks und der Weisheit. In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen lässt sich live der Einflug dieses Zugvogels beobachten.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film
In Deutschland leben etwa 48.000 Tierarten. Lesen Sie spannende Fakten, kuriose Geschichten und Wissenswertes über heimische Insekten, Säugetiere und Vögel.
Königsberg Bewegte Studienzeit Lebenslanger Forscherdrang Der Tierfilmer Der erste Film