Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

Verschollene Spinnenart gefunden

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/verschollene-spinnenart-in-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

Der Insekten- und Spinnen-Forscher Dr. Karl-Hinrich Kielhorn hat in einem Feuchtbiotop der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide die Gestreifte Krabbenspinne Xysticus lineatus wiederentdeckt. Seit 1977 galt sie in Brandenburg als verschollen. Für die Wanderspinne Zora armillata ist das Ferbitzer Bruch sogar deutschlandweit der einzige aktuelle Fundort. Wegen dieser und weiterer herausragender Funde von bedrohten Spinnen- und Laufkäferarten stuft der Forscher das Ferbitzer Bruch als Schutzgebiet von überregionaler Bedeutung ein.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Mehlschwalben kehren nach Gut Herbigshagen zurück

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mehlschwalben-kehren-nach-gut-herbigshagen-zurueck

Die deutschlandweit gefährdeten Vögel haben das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt wieder als festen Brutplatz erkoren. Mit ihrer lebhaften Art bereichern die Vögel den Alltag auf dem Hof und lassen sich dort in den kommenden Wochen bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Krustenbrechen für mehr Heidekraut: Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/krustenbrechen

Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Häuser bauen für den Wiedehopf – FÖJ bei der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haeuser-bauen-fuer-den-wiedehopf-foej-bei-der-heinz-sielmann-stiftung

Die ersten zehn Nistkästen für den Wiedehopf installieren der Freiwillige Julian Stock und Tim Funkenberg, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, am heutigen Montag in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide. Weitere Nistkästen für den seltenen Vogel wird der 20-jährige Julian in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide selber bauen und in passender Umgebung befestigen. Das Nistkastenprojekt ist Teil seines Freiwilligen Ökologischen Jahres bei der Heinz Sielmann Stiftung. Foto: Ralf Donat
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Heideblüte in Brandenburg: Ein Festmahl für gefährdete Hummeln

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heidebluete-in-brandenburg-ein-festmahl-fuer-die-gefaehrdete-heidehummel

Für Spezialisten wie die Heidehummel und die Große Erdhummel beginnt in diesen Augusttagen die beste Zeit des Jahres – die Heideblüte. Mit der Pflege der Heidelandschaften hilft die Heinz Sielmann Stiftung diesen seltenen Hummelarten zu überleben.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Heinz Sielmann Stiftung befürwortet nachdrücklich die Aufstellung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO-Welterbe

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-befuerwortet-nachdruecklich-die-aufstellung-des-gruenen-bandes-deutschland-als-unesco-welterbe

Von der Nominierung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens als Kultur- und Naturerbe der Welt zeigt sich der Stiftungsrat und Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung begeistert. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, den ehemaligen „Todesstreifen“ als wertvollen Lebensraum zu erhalten und zu fördern.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität