Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ndr-naturfilmreihe-expeditionen-ins-tierreich-feiert-jubilaeum

Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Auf den Spuren des berühmten Naturfilmers

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/auf-den-spuren-des-beruehmten-naturfilmers

Wanninchen – Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen feiert mit zwei Veranstaltungen im Juni den Geburtstag des berühmten Naturfilmpioniers. Ob beim Filmklassiker mit Kaffeetafel oder beim Blick durch die Linse einer Kamera – beide Veranstaltungen sind ideale Gelegenheiten, mehr über das Leben und Arbeiten des bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann zu erfahren.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

„Fliegende Edelsteine“ in Sielmanns Naturlandschaften

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fliegende-edelsteine-in-sielmanns-naturlandschaften

Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Ausgezeichnet: Titel „Naturwunder 2019“ an das Biosphärengebiet Schwäbische Alb übergeben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/preisverleihung-naturwunder2019

Knapp 25 % der insgesamt 6.000 Teilnehmer der Naturwunderwahl hatten für die Große Lauter gestimmt. Der kleine Fluss im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde nun mit dem Titel „Naturwunder 2019“ ausgezeichnet. Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V. und Seine Königliche Hoheit Bernhard Prinz von Baden, Stiftungsratsmitglied der Heinz Sielmann Stiftung, überreichten die Auszeichnung an das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Neugeborenes Wisentkalb vor der Linse

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neugeborenes-wisentkalb-vor-der-linse

Keine zwei Wochen alt ist das kleine Wisentkalb, das dem Naturfotografen Ingolf König in der vergangenen Woche vor die Kameralinse kam. Der kleine Wisent lebt mit seinen Artgenossen in der Kernzone der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor den Toren Berlins. Hier kommen in jedem Jahr etwa zehn bis 15 Wisentkälber zur Welt.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität

Goldene Henne für Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/goldene-henne-fuer-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ist am vergangenen Freitag mit der „Goldenen Henne 2024“ ausgezeichnet worden. Peter Nitschke, Leiter des außergewöhnlichen Naturschutzprojekts, nahm den Ehrenpreis in der Kategorie „Unsere Zukunft“ entgegen. Mit der Auszeichnung würdigte die Ehrenpreis-Jury von Deutschlands größtem Publikumspreis den erfolgreichen Einsatz der Heinz Sielmann Stiftung für die Artenvielfalt.
filterInfo.title} (${filterInfo.count}) ${doc.title} ${doc.teaser} Ihre Spende schafft Biodiversität