Dein Suchergebnis zum Thema: Verwandtschaft

JB 2019 Streitfall Wolf | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/jb-2019-streitfall-wolf/

Seitdem sich im Jahr 2000 erstmals wieder ein Wolfsrudel in Deutschland etabliert hat, ist der Bestand auf über 100 Rudel angewachsen. Den damit verbundenen Herausforderungen soll ein Wolfsmanagement des Bundes und der Länder begegnen.
Genetische Untersuchungen zu Herkunft, Verwandtschaft und Ernährungsweise Jährlich

DD: Sekt. Lepidoptera | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-lepidoptera/

Im gesamten Reich der Organismen stellen die Lepidoptera (Schmetterlinge) die nach der Zahl größte Abstammungsgemeinschaft pflanzenfressender Arten dar. Bislang sind etwa 160.000 Arten beschrieben, aber es wird geschätzt, dass tatsächlich 500.000 Schmetterlingsarten auf der Erde leben. Gegenwärtig werden pro Jahr etwa 1.000 Arten neu beschrieben.
Die Beschreibung der Arten (Taxonomie) und die Analyse ihrer Verwandtschaft (Phylogenie

DD: Lepidoptera: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-lepidoptera/lepidoptera-forschung/

Seit Einführung der binären Nomenklatur in die Zoologie im Jahr 1758 durch Carl von Linné wurden etwa 15.500 Arten der Pyraloidea beschrieben. Dabei wurde bis in das 20. Jahrhundert hinein die tatsächliche Artenvielfalt weit unterschätzt.
zum Teil bis in die Gegenwart die Klassifikation mehr nach Ähnlichkeit als nach Verwandtschaft

Paläozoologie II: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-ii/sekt-palaeozoologie-ii-forschung/

Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf der Auswertung bilateraler türkisch–deutsche Kooperationen. Beim letzten von zwei derartigen Projekten ‚Devonian Cycles and Global Events in the Northern Gondwanan Taurides’ (DECENT), wurde der deutsche Anteil von der Sektion aus koordiniert wird.
kanuförmiges Fossil aus dem späten Ediacarium (vor etwa 545 Millionen Jahren), dessen Verwandtschaft