Dein Suchergebnis zum Thema: Urgeschichte

FFM: Mammalogie: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-mammalogie/mammalogie-sammlung-2/

Die Sammlung rezenter Säugetiere rangiert in Deutschland nach Umfang und systematischer sowie geographischer Streuung auf Platz 2. Sie umfasst zur Zeit 95.000 in Katalogen und auf Karteikarten inventarisierte Exemplare (Schädel, Bälge, Felle, Skelette, Alkoholpräparate, Dermoplastiken). 
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Sekt. Mikropaläontologie I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/

Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Quartäre Makrofloren: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/sekt-quartaere-makrofloren/quartaere-makrofloren-forschung/

Pflanzenfossilien sind wertvolle Zeugen der Paläoumweltbedingungen vorausgegangener quartärer Klimaphasen. Sie sind in Mitteleuropa zumeist in interglazialen Ablagerungen überliefert. Frühere Warmzeiten spielen als mögliche Äquivalente zur Prognose der Auswirkungen globaler Erwärmung auf Natur und Gesellschaft eine besondere Rolle. Die Travertine Thüringens zählen zu den wichtigsten Fossillagerstätten quartärer Makrofloren in Europa.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Paläozoologie III: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-iii/palaeozoologie-iii-forschung/

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit betreffen Brachiopoden und Stratigraphie. Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, Gesteinsabfolgen mit Hilfe von Brachiopoden stratigraphisch möglichst fein zu untergliedern und miteinander zu korrelieren.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Bernsteinforschung: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-bernsteinforschung/bernsteinforschung-sammlung/

Das Alter des Bernstein-Materials reicht von der mittleren Kreide bis ins Pleistozän / Holozän. Der größte Teil der Sammlung besteht aus Baltischem Bernstein, aber die Sammlung beinhaltet auch Bernstein aus der Dominikanischen Republik, Mexiko, Myanmar, Österreich und Kopal aus Madagaskar, Kolumbien, Kenia und der Karibik.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Marine Evertebraten II: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-marine-evertebraten-ii/marine-evertebraten-ii-forschung/

Die wissenschaftlichen Arbeiten der Sektion konzentrieren sich im Wesentlichen auf Untersuchungen zur Taxonomie, Systematik, Morphologie und Zoogeographie der Polychaeta, wobei die Aphroditoidea , Glyceridae, Magelonidae und Serpulidae systematische Schwerpunkte bilden.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte