Dein Suchergebnis zum Thema: Urgeschichte

Sekt. Nematoda | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-bodenzoologie/sekt-nematoda/

Nematoden (Fadenwürmer) besiedeln alle feuchten Lebensräume unserer Erde: als Parasiten sind sie in Tieren und Pflanzen zu finden, viele Arten leben frei in den Sedimenten von Flüssen, Seen und Meeren oder an Land. Terrestrische Arten finden wir besonders zahl- und individuenreich im Porensystem des Bodens.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Sekt. Pterygota | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-zoologie/sekt-pterygota/

Der Hauptschwerpunkt der Forschungsarbeit der Sektion ist die Numerische-Morphologie-basierte-Alpha-Taxonomie (NUMOBAT) der Ameisengattungen Camponotus, Cardiocondyla, Bothriomyrmex, Formica, Hypoponera, Lasius, Myrmica, Leptothorax, Tapinoma, Temnothorax und Tetramorium.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

GR-Mammalogie: Sektion | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-zoologie/sekt-mammalogie/

Die historische Wirbeltiersammlung stammt überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Den größten Teil des Bestandes bilden Habituspräparate von Vögeln aller Kontinente. Zahlreiche Arten sind in jeweils wenigen Exemplaren vertreten.Die Säugetiersammlung ist im Wesentlichen erst seit 1980 aufgebaut worden.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Sekt. Phanerogamen II | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-botanik/sekt-phanerogamen-ii/

Die Forschungsschwerpunkte der Sektion Phanerogamen II liegen vor allem in der Systematik und Evolution mitteleuropäischer Gefäßpflanzen (Forschungsbereich Biodiversität und Systematik). Ein zentrales Thema unserer Forschung ist die hybridogene Evolution in der Gattung Rosa.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte

Molekulare Evolution der Pflanzen: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/sekt-molekulare-evolution-der-pflanzen/molekulare-evolution-der-pflanzen-forschung/

Die Forschung der Sektion „Molekulare Evolution der Pflanzen“ ist auf mikroevolutionäre Prozesse fokussiert, mit besonderem Interesse an interspezifischer Hybridisierung und Polyploidie, welche besonders wichtige Artbildungsmechanismen bei den Pflanzen darstellen.
Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen Das Institut Ältere Urgeschichte