Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Erlebnispädagogik und Methoden der Schulsozialarbeit: Eine Schule macht sich auf den Weg | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/erlebnispaedagogik-und-methoden-der-schulsozialarbeit-eine-schule-macht-sich-auf-den-weg

Schule als Ort, Natur zu erleben – warum Klettern und Hangeln wichtige Elemente in der Gestaltung des Schullebens sein können, zeigt das Beispiel der Realschule Strünkede in Herne.
und Schüler erschließen sich unter dem Motto „draußen unterwegs“ die Natur als pädagogischen

Ausgezeichnete kulturelle Bildungsarbeit: Ein Berufskolleg in Dortmund zeigt, wie es geht | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/ausgezeichnete-kulturelle-bildungsarbeit-ein-berufskolleg-dortmund-zeigt-wie-es-geht

Am Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg wird Kulturelle Bildung großgeschrieben. Angehende Erzieherinnen und Erzieher können hier durch ein Kulturwahlfach und zahlreiche Kooperationen mit Kulturorten viel über Kulturelle Bildung in der Erziehungsarbeit lernen – und dabei auch über sich selbst.
ist Teil des Wahlfaches Kulturelle Bildung, das die angehenden Pädagoginnen und Pädagogen

Gemeinsam für die Erinnerungskultur: Bildungspartnerschaften bereichern die historisch-politische Bildung | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/gemeinsam-fuer-die-erinnerungskultur-bildungspartnerschaften-bereichern-die-historisch-politische

Aktiv auf Spurensuche gehen und Geschichte vor Ort erfahren: Das Hugo-Junkers-Gymnasium und die Elly-Heuss-Knapp-Realschule führen eine gewinnbringende Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Möglichkeit, seine Lernangebote besser auf die Partnerschule zuzuschneiden und die pädagogische

Nutzung von Handys und Smartwatches in der Schule | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/handynutzung-schule

Handys sind heute ein fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und haben einen erheblichen Einfluss auf den Schulalltag. Daher bedarf es an Schulen klarer und verbindlicher Regeln, damit ein unregulierter Medienkonsum die Konzentration im Unterricht und das soziale Miteinander in den Pausen nicht beeinträchtigt. 
Insoweit obliegt es aufgrund deren pädagogischer Verantwortung der Entscheidung der