Schule NRW/Amtsblatt Oktober 2023 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/schule-nrwamtsblatt-oktober-2023
Schulministerium Informationen und Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt sowie zu Antisemitismus
Schulministerium Informationen und Unterrichtsmaterial zum Nahostkonflikt sowie zu Antisemitismus
Durchführung von Schulfahrten zu Gedenkstätten“ Weiterlesen Inhaltsseite [08.05.2018] Antisemitismus
Wie kann Demokratiebildung in der Projektarbeit umgesetzt werden? Zwei Beispiele aus dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeigen, wie Schülerinnen und Schüler an schwierige Themen herangeführt werden und sich letztlich selbst einsetzen.
Gräueltaten des Nationalsozialismus erinnern, sondern sich gegen heutigen Rassismus und Antisemitismus
Wie leben Jüdinnen und Juden heute? Eine Fortbildungsreihe der Bezirksregierung Düsseldorf für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II geht dieser Frage nach.
anderem die Jahresberichte des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
Mit Gefühlen umgehen können, Selbstwert erkennen, Respekt zeigen – all das fördert das neue Schulprogramm „MindOut“. Wie kommt es bei Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften an? Ein Besuch an einer Schule in Oberhausen mit emotionalen Einblicken.
Angriffskrieg auf die Ukraine oder auch Bedrohungen für unsere Demokratie wie Extremismus, Antisemitismus
Es ist nicht immer einfach, Themen, Materialen oder Schulen mit nachhaltigen Erfahrungen in dem Aufbau eines Schulprofils der Erinnerungskultur zu finden. Deshalb haben wir eine Auswahl von Anknüpfungspunkten in Lehrplänen, denkbaren Themen und Profilen sowie Materialien für Sie zusammengestellt.
In Beisein von Ministerin Löhrmann wollte man ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus
Demokratiekompetenz junger Menschen fördern – das ist der Schulministerin und dem Schulministerium besonders wichtig. Dabei können sie sich genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf Schülerinnen und Schüler verlassen, die aufsehenerregende Projekte initiieren, um sich für unsere Staatsform stark zu machen und der Demokratie in herausfordernden Zeiten immer wieder neues Leben einzuhauchen.
Ländern der Welt, Anschläge und Attacken von Terroristen und Extremisten, wachsender Antisemitismus
Wie können Schulen noch besser gegen Gewalt vorgehen? Eine umfangreiche FAQ-Liste bietet Informationen zu den unterschiedlichsten Aspekten von Gewalt an Schulen. Gesammelt wurden die Fragen im Rahmen einer digitalen Dialogveranstaltung des Schulministeriums.
sich gesehen wichtig, sei es die Prävention von sexueller Gewalt, von Mobbing, von Antisemitismus
Es werden deshalb auch Propagandainstrumente des aktuellen Antisemitismus und Rechtsextremismus