RKI – Register genehmigter Anträge nach § 11 Stammzellgesetz – 139. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz https://www.rki.de/DE/Content/Gesund/Stammzellen/Register/reg-20181009-Semb_Helmholtz_Muenchen.html
Hintergrund des Forschungsvorhabens sind erhebliche Fortschritte bei der Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Insulin-produzierende Beta-Zellen, die nunmehr die Durchführung klinischer Studien zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ1 ermöglichen. Die beantragten Forschungsarbeiten sollen zum einen der Übertragung bislang entwickelter pankreatischer Differenzierungsprotokolle auf die qualitativen Erfordernisse klinischer Studien dienen. Zum anderen sollen experimentelle Vorgehensweisen entwickelt bzw. optimiert werden, um pankreatische Vorläuferzellen des Menschen in den für klinische Zwecke erforderlichen Mengen bereitzustellen und eine verstärkte Reifung aus pluripotenten Stammzellen gewonnener pankreatischer Vorläuferzellen zu induzieren. In einem ersten Teilprojekt soll ein zuvor entwickeltes Differenzierungsprotokoll auf die Bedingungen der guten Herstellungspraxis übertragen und die dabei gewonnenen pankreatischen Zellpopulationen bezüglich ihrer Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften umfassend in vitro und in vivo (Mausmodell) charakterisiert werden. In einem zweiten Teilprojekt sollen dann Moleküle und Signalwege identifiziert werden, die die Proliferation pankreatischer Vorläuferzellen verstärken. Auf der Grundlage eigener Vorarbeiten sollen hierbei niedermolekulare Substanzen identifiziert werden, die die Expression der Gene für bestimmte Zellzyklus-Regulatoren vermindern bzw. die Aktivität der von den entsprechenden Genprodukten kontrollierten Signalwege modulieren. Auf diesem Wege soll die Vermehrung pankreatischer Vorläuferzellen verstärkt werden. Zudem sollen niedermolekulare Substanzen identifiziert werden, die zu einer erhöhten Aktivität von für pankreatische Zellen charakteristischen Genprodukten führen, und der Prozess der Vermehrung und Aufreinigung pankreatischer Vorläuferzellen soll nach Möglichkeit optimiert werden. In einem dritten Teilprojekt soll schließlich die Rolle des kortikalen Aktin-Netzwerkes auf die Reifung humaner pankreatischer Zellen vertiefend untersucht werden. Dazu sollen verschiedene Prozesse der Umorganisation des Aktin-Netzwerkes spezifisch gehemmt und der Einfluss auf die Reifung pankreatischer Beta-Zellen untersucht werden..
medizinisches und gesundheitspolitisches Problem dar