Dein Suchergebnis zum Thema: dar

RKI – Gesundheit A-Z – Suizid

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/S/Suizid/Suizid_inhalt.html

A-Z Seite zum Thema Suizid: Wenn Gedanken und Verhalten eines Menschen darauf ausgerichtet sind, sich das Leben zu nehmen, spricht man von Suizidalität. Sie umfasst ein Kontinuum von vereinzelten Gedanken an Selbsttötung über riskante Verhaltensweisen, die den eigenen Tod in Kauf nehmen, bis hin zu Suizidversuchen und vollendeten Suiziden. Besonders durch Suizidalität gefährdet sind Menschen in Krisensituationen, ausgelöst beispielsweise durch unheilbare körperliche Erkrankungen, Gewalterfahrungen oder Umweltkatastrophen. Auch bei Menschen mit schweren psychischen Störungen wie Schizophrenie, Alkohol- und Substanzabhängigkeit oder schweren Depressionen sind die Suizidraten erhöht.
stellen die Zahlen nur Schätzungen der Suizidraten dar

RKI – Gesundheit A-Z – Regionale Unterschiede

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/R/Regionale_Unterschiede/Regionale_Unterschiede_inhalt.html?nn=13704208

In Deutschland bestehen zum Teil ausgeprägte regionale Ungleichheiten in der Lebenserwartung, im Auftreten von Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden sowie im Gesundheitsverhalten. Diese Ungleichheiten machen sich nicht mehr an Unterschieden zwischen den alten und neuen Bundesländern fest. Wichtige Bestimmungsfaktoren regionaler Unterschiede sind dabei insbesondere die demografische Struktur und die soziale Lage der Bevölkerung. Regionale Unterschiede in der Gesundheit können mit Unterschieden hinsichtlich des Bedarfs an medizinischen Leistungen einhergehen.
ambulante, stationäre und pflegerische Versorgung dar

RKI – Themenschwerpunkt chronische Atemwegserkrankungen – Chronische Atemwegserkrankungen

https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/C/Chron_Lungenerkrankungen/Chron_Lungenerkrankungen_inhalt.html?nn=3629190

Chronische Erkrankungen der unteren Atemwege gehören zur Gruppe der häufigsten Todesursachen in Deutschland und weltweit. Zu dieser Gruppe zählen sowohl die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Asthma bronchiale. Informationen zum Lungenkrebs finden sich unter dem Thema „Krebserkrankungen“.
wichtigsten Risikofaktor der COPD in Deutschland dar

RKI – Fachgebiet 13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen – Extended-spectrum beta-lactamases (ESBL) und Fluorchinolonresistenz in Enterobacteriaceae (RESET-Projekt 2010 – 2016)

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG13/RESET-ESBL.html

Resistente Enterobakterien treten in verschiedenen Tierarten, der Umwelt, in Tierfutter und Lebensmitteln genauso wie im Menschen auf, und sie werden innerhalb und zwischen diesen übertragen. Die verschiedenen Studien beinhalten u. a. eine detaillierte molekulare Analyse von Escherichia coli-Stämmen hinsichtlich ihrer ESBL- und Fluorchinolonresistenzgene, deren genomischer Lokalisation, genetischen Umgebung (inkl. Plasmidanalysen) und Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Stämmen.
Herausforderungen für Forscher und Gesund­heits­be­hörden dar

RKI – Überschwemmungs-assoziierte Infektionskrankheiten – Hinweise zu Flutkatastrophen und Infektionskrankheiten in tropischen Regionen

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Reisemedizin/Tsunamis.html?nn=3979888

In tropischen Gebieten, die von einer Flutkatastrophe betroffen sind, ist mit dem vermehrten Auftreten von Infektionskrankheiten zu rechnen. Die meisten der Infektionserreger sind in tropischen Ländern ohnehin ständig vorhanden. Aufgrund des Zusammenbruchs der lokalen Infrastrukturen (Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, medizinische Versorgung) droht jedoch eine Zunahme der Infektionsgefahren.
in der Regel keine besondere Infektionsgefährdung dar

RKI – COVID-19-Pandemie – Hinweise zu den COVID-19-Krisenstabsprotokollen des Robert Koch-Instituts

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/COVID-19-Pandemie/COVID-19-Krisenstab.html

Während der COVID-19-Pandemie wurden im Zuge des RKI-internen Lage- bzw. Krisenmanagements Besprechungen durchgeführt, in denen die Lage bewertet und RKI-Aktivitäten koordiniert wurden. Zu diesen Treffen wurden Protokolle angefertigt. Als interne Arbeitsdokumente haben sie dazu gedient, den Informationsfluss und die Abstimmung innerhalb des RKI sicherzustellen.
nicht zwangsläufig eine abgestimmte Position des RKI dar

RKI – COVID-19-Pandemie – Hinweise zu den COVID-19-Krisenstabsprotokollen des Robert Koch-Instituts

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/COVID-19-Pandemie/COVID-19-Krisenstab.html?nn=16765520

Während der COVID-19-Pandemie wurden im Zuge des RKI-internen Lage- bzw. Krisenmanagements Besprechungen durchgeführt, in denen die Lage bewertet und RKI-Aktivitäten koordiniert wurden. Zu diesen Treffen wurden Protokolle angefertigt. Als interne Arbeitsdokumente haben sie dazu gedient, den Informationsfluss und die Abstimmung innerhalb des RKI sicherzustellen.
nicht zwangsläufig eine abgestimmte Position des RKI dar