Dein Suchergebnis zum Thema: Nationalsozialismus

RKI – Museum und Kunst – Sonderausstellungen & Projekte im RKI Museum

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/Museum-Projekte/Sonderausstellungen.html?nn=16729992

Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI führt regelmäßig auch Sonderausstellungen und Projekte in Kooperation mit nationalen- und internationalen Partnern durch, u.a. mit dem Wellcome Trust, der Science Gallery Bengaluru oder z.B. mit dem Museums für Naturkunde, Berlin.
Städte“) Contagion – Science Gallery Bengaluru (2021) Gesundheitsämter im Nationalsozialismus

RKI – Museum und Kunst – Sonderausstellungen & Projekte im RKI Museum

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/Museum-Projekte/Sonderausstellungen.html

Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI führt regelmäßig auch Sonderausstellungen und Projekte in Kooperation mit nationalen- und internationalen Partnern durch, u.a. mit dem Wellcome Trust, der Science Gallery Bengaluru oder z.B. mit dem Museums für Naturkunde, Berlin.
Städte“) Contagion – Science Gallery Bengaluru (2021) Gesundheitsämter im Nationalsozialismus

RKI – Geschichte – Das besondere Stück: Bildband zur Instituts­ge­schichte

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband.html

2016 hat das Robert Koch-Institut anlässlich seines 125. Geburtstags zu einem Salon zur Institutsgeschichte eingeladen: An zwölf Abenden haben Mitarbeiter und Gäste die Geschichte des RKI lebendig werden lassen. Im Lesesaal der Bibliothek berichteten sie bei Sekt und Butterbrezeln über wissenschaftliche Erfolge, neue Methoden, tiefe Freundschaften, auch über Verstrickungen und Irrwege, die das einstige Königlich-Preußische Institut für Infektionskrankheiten zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein international vernetztes Public-Health-Institut. Damit die Geschichte(n) rund den Salon nicht verlorengehen, ist der Bildband „Das besondere Stück: Eine Institutsgeschichte in Bildern“ erschienen – mit Texten über jeden Salonabend, vielen historischen Fotos und allen besonderen Stücke in Großaufnahme. Das Buch hat 126 Seiten und kann kostenlos bestellt oder auf den folgenden Seiten abgerufen werden.
Viren – die Öffnung einer Nanowelt 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

RKI – Geschichte – Das besondere Stück: Bildband zur Instituts­ge­schichte

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband.html?nn=2376234

2016 hat das Robert Koch-Institut anlässlich seines 125. Geburtstags zu einem Salon zur Institutsgeschichte eingeladen: An zwölf Abenden haben Mitarbeiter und Gäste die Geschichte des RKI lebendig werden lassen. Im Lesesaal der Bibliothek berichteten sie bei Sekt und Butterbrezeln über wissenschaftliche Erfolge, neue Methoden, tiefe Freundschaften, auch über Verstrickungen und Irrwege, die das einstige Königlich-Preußische Institut für Infektionskrankheiten zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein international vernetztes Public-Health-Institut. Damit die Geschichte(n) rund den Salon nicht verlorengehen, ist der Bildband „Das besondere Stück: Eine Institutsgeschichte in Bildern“ erschienen – mit Texten über jeden Salonabend, vielen historischen Fotos und allen besonderen Stücke in Großaufnahme. Das Buch hat 126 Seiten und kann kostenlos bestellt oder auf den folgenden Seiten abgerufen werden.
Viren – die Öffnung einer Nanowelt 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

RKI – Geschichte – Das Robert Koch-Institut: Eines der ältesten biomedizinischen Institute weltweit

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/geschichte_inhalt.html?nn=2376234

Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Wesentliche Grundlage seiner Arbeit ist die Forschung. Dadurch ist das RKI in der Lage, Gesundheitsrisiken verlässlich einordnen zu können und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu erarbeiten. Das Institut wurde nach seiner Gründung 1891 bis 1904 von Robert Koch geleitet, dem Arzt und Forscher, der als erster am Beispiel Milzbrand den Zusammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose entdeckte und dafür 1905 mit dem Nobelpreis für Medizin aus-gezeichnet wurde.
2010) Zwölfteilige (Foto-)Serie über 125 Jahre Institutsgeschichte Das RKI im Nationalsozialismus

RKI – Geschichte – Das Robert Koch-Institut: Eines der ältesten biomedizinischen Institute weltweit

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/geschichte_inhalt.html

Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Wesentliche Grundlage seiner Arbeit ist die Forschung. Dadurch ist das RKI in der Lage, Gesundheitsrisiken verlässlich einordnen zu können und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu erarbeiten. Das Institut wurde nach seiner Gründung 1891 bis 1904 von Robert Koch geleitet, dem Arzt und Forscher, der als erster am Beispiel Milzbrand den Zusammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose entdeckte und dafür 1905 mit dem Nobelpreis für Medizin aus-gezeichnet wurde.
2010) Zwölfteilige (Foto-)Serie über 125 Jahre Institutsgeschichte Das RKI im Nationalsozialismus