Dein Suchergebnis zum Thema: Aufklärung

RKI – ZBS 3: Biologische Toxine – ZBS 3: Biologische Toxine

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/zbs3_org.html

Aufgabe von ZBS3 ist u.a. die Diagnostik von Toxinen mikrobiellen und pflanzlichen Ursprungs, die für bioterroristische Anschläge genutzt werden können mit zellbiologischen, genetischen, immunologischen und funktionellen Techniken sowie mit chromatografischen Methoden und Massenspektroskopie.
Verfahren auf der Basis der DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 Highlights Aufklärung

RKI – Pressemitteilungen – Wenn Sie eine Einladung bekommen, machen Sie mit – die Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ beginnt

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2024/03_2024.html

Wie geht es den Menschen in Deutschland, welche Vorsorgeuntersuchungen werden wahrgenommen, wie steht es um die seelische Gesundheit, wie entwickelt sich die Gesundheit der Bevölkerung? Das Robert Koch-Institut lädt derzeit 180.000 Menschen in mehr als 300 Städten und Gemeinden zur Teilnahme an der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ ein. Die Studienreihe ist als Panel-Studie konzipiert. Dabei wird eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt. „Mit dem Panel wird es möglich, schnell und regelmäßig aktuelle Daten zur Gesundheit zu erheben“, erläutert Prof. Dr. Lars Schaade, Präsident des Robert Koch-Instituts. „Auch in einer Krise ist damit zukünftig die Infrastruktur vorhanden, um sehr schnell Antworten auf gesundheitliche Fragestellungen zu erhalten“, unterstreicht Schaade. „Das Panel ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit der Menschen im Land zu verbessern.“
Deutschland“ wird voraussichtlich 2025 an das Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung

RKI – Pressemitteilungen 2023 – „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“ – neuer Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit erschienen

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2023/06_2023.html?nn=16907290

Ein neuer Bericht, der unter Federführung des RKI entstanden ist, gibt einen Überblick zu den gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel und Möglichkeiten, ihnen entgegenzutreten. Die Koordination der Publikation erfolgt im Rahmen des Projekts „KlimGesundAkt“, das durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird. Insgesamt gibt es mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus über 30 Forschungseinrichtungen und Behörden. Der Bericht erscheint als Beitragsreihe in drei Ausgaben des Journal of Health Monitoring, der erste Teil am 1.6. in der Ausgabe S3/2023. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist der Einfluss des Klimawandels auf Infektionskrankheiten. Ein einleitender Beitrag umreißt das gesamte im Sachstandsbericht behandelte Themenfeld Klimawandel und Gesundheit.
Strahlenschutz, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Themen­schwer­punkt: Psychische Gesundheit

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Psychische-Gesundheit/Psychische-Gesundheit-und-Stoerungen/themenschwerpunkt-psych-gesundheit.html

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten. Aufgrund Ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenzerkrankungen große Public Health-Relevanz.
Forschungsprojekt „Optimierte Datenbasis für Public Mental Health: Daten-Linkage-Studie zur Aufklärung

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Themen­schwer­punkt: Psychische Gesundheit

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Psychische-Gesundheit/Psychische-Gesundheit-und-Stoerungen/themenschwerpunkt-psych-gesundheit.html?nn=16780186

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten. Aufgrund Ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenzerkrankungen große Public Health-Relevanz.
Forschungsprojekt „Optimierte Datenbasis für Public Mental Health: Daten-Linkage-Studie zur Aufklärung

RKI – Stellungnahmen nach Paragraf 16 Abs. 2 GenDG – Genetische Reihenuntersuchung zur Früherkennung von SCID im Rahmen des Erweiterten Neugeborenen-Screenings

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/GEKO/Stellungnahmen/Stellungnahme_SCID.html?nn=16778304

Die Gendiagnostik-Kommission (GEKO) hat die vom Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) abgestimmten Unterlagen vom 22.11.2018 zum „Screening von Neugeborenen zur Früherkennung von SCID“ gemäß § 16 Abs. 2 Gendiagnostikgesetz (GenDG) geprüft und bewertet.
Das GenDG regelt nach § 9 die Inhalte der Aufklärung vor einer genetischen Untersuchung

RKI – Rizin-Intoxikation – ZBS 3: Biologische Toxine

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/zbs3_org.html?nn=16911326

Aufgabe von ZBS3 ist u.a. die Diagnostik von Toxinen mikrobiellen und pflanzlichen Ursprungs, die für bioterroristische Anschläge genutzt werden können mit zellbiologischen, genetischen, immunologischen und funktionellen Techniken sowie mit chromatografischen Methoden und Massenspektroskopie.
Verfahren auf der Basis der DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 Highlights Aufklärung

RKI – Pressemitteilungen 2024 – Wenn Sie eine Einladung bekommen, machen Sie mit – die Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ beginnt

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2024/03_2024.html?nn=16907264

Wie geht es den Menschen in Deutschland, welche Vorsorgeuntersuchungen werden wahrgenommen, wie steht es um die seelische Gesundheit, wie entwickelt sich die Gesundheit der Bevölkerung? Das Robert Koch-Institut lädt derzeit 180.000 Menschen in mehr als 300 Städten und Gemeinden zur Teilnahme an der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ ein. Die Studienreihe ist als Panel-Studie konzipiert. Dabei wird eine Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt. „Mit dem Panel wird es möglich, schnell und regelmäßig aktuelle Daten zur Gesundheit zu erheben“, erläutert Prof. Dr. Lars Schaade, Präsident des Robert Koch-Instituts. „Auch in einer Krise ist damit zukünftig die Infrastruktur vorhanden, um sehr schnell Antworten auf gesundheitliche Fragestellungen zu erhalten“, unterstreicht Schaade. „Das Panel ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit der Menschen im Land zu verbessern.“
Deutschland“ wird voraussichtlich 2025 an das Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung

RKI – Konsiliarlabor für Neurotoxin-produzierende Clostridien – ZBS 3: Biologische Toxine

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/zbs3_org.html?nn=16892374

Aufgabe von ZBS3 ist u.a. die Diagnostik von Toxinen mikrobiellen und pflanzlichen Ursprungs, die für bioterroristische Anschläge genutzt werden können mit zellbiologischen, genetischen, immunologischen und funktionellen Techniken sowie mit chromatografischen Methoden und Massenspektroskopie.
Verfahren auf der Basis der DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 Highlights Aufklärung