Dein Suchergebnis zum Thema: Blei
Meintest du bei?
Weinähr – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/weinaehr.html?L=0
Das Vorkommen enthielt neben Eisen und Kupfer auch Blei sowie Silberadern. 1660 schloss
Weinähr – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/weinaehr.html
Das Vorkommen enthielt neben Eisen und Kupfer auch Blei sowie Silberadern. 1660 schloss
6) Der Betrieb der Kleinbahn – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/noeldeke-marion/noeldeke-geschichte-der-nassauischen-kleinbahn/6-der-betrieb-der-kleinbahn.html
Nastätten – Braubach – Oberlahnstein (33,1 km) 5) Transportfahrten zum Werkgelände der Blei
Dörnberg – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/doernberg.html
Laurenburg – eine Schmelzhütte mit Poch- und Waschwerk errichtet, die von nun an Blei
Dörnberg – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/doernberg.html?L=0
Laurenburg – eine Schmelzhütte mit Poch- und Waschwerk errichtet, die von nun an Blei
Feuerwaffen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-glossarartikel/feuerwaffen.html?L=0
Es wurden Stein-, Blei– und Eisenkugeln verschossen. 1401 Bei der Belagerung von
Bad Ems und die französische Besatzung in den 1920er Jahren – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/bad-ems/einzelaspekte/bad-ems-und-die-franzoesische-besatzung-in-den-1920er-jahren.html
Hier wie im Blei– und Silberwerk kam es 1929 zu kurzfristigen Streiks.
Dornholzhausen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/dornholzhausen.html
In der Gemarkung Dornholzhausen bestand am Graubach, Flur Desselbach, 1583 die Blei