Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Komasaufen wird uncool

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/komasaufen-wird-uncool/

Jugendliche trinken nach einer neuen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weniger und maßvoller Alkohol als früher. So greift durchschnittlich jeder zehnte befragte Teenager zwischen 12 und 17 Jahren einmal in der Woche zu alkoholischen Getränken, wie die Bundesbehörde am Donnerstag mitteilte.
So kennen mehr als zwei Drittel der Teenager zum Beispiel die Kampagne «Alkohol?

Gegen Betrug: Tipps für Hilfesuchende

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/gegen-betrug-tipps-fuer-hilfesuchende/

In der aktuellen Situation durch Covid-19 haben viele Menschen mit Vorerkrankungen und ältere Menschen Probleme mit alltäglichen Besorgungen. Die Polizei empfiehlt: Nehmen Sie organisierte Hilfe oder Unterstützung von vertrauten Personen in Anspruch. Lassen Sie keine Fremden in die eigene Wohnung. Halten Sie Abstand und berücksichtigen Sie die verschärften Hygieneempfehlungen.
Wenden Sie sich zunächst an Personen, die Sie persönlich kennen und denen Sie vertrauen

Datenfalle soziale Netzwerke

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/datenfalle-soziale-netzwerke/

Beim so genannten CEO-Fraud geben sich Internetbetrüger als Chefs aus. In gefälschten E-Mails weisen die Täter Mitarbeiter an, Gelder beispielsweise für einen wichtigen Geschäftsabschluss ins Ausland zu überweisen. Doch woher wissen die Betrüger, welcher Mitarbeiter die Schwachstelle ist? Immer öfter auch über soziale Netzwerke. Die lassen sich einfach ausspionieren.
Menschen zugänglich sein, die Nutzerinnen und Nutzer auch aus ihrem realen Leben kennen

Finanzagenten: Vorsicht vor dubiosen Stellenangeboten

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/finanzagenten/

Viel Geld für wenig Arbeit! Hier ist Vorsicht geboten. Denn häufig stecken Kriminelle hinter solchen dubiosen Jobangeboten. Sie suchen sogenannte „Finanzagenten“, die ihnen ihr Bankkonto für Geldtransaktionen zur Verfügung stellen. Das aber ist strafbar. Eine europaweite Kampagne will aufklären.
Sie müssen lediglich auf Ihrem Konto eingehende Gelder, dessen Herkunft Sie nicht kennen