Dein Suchergebnis zum Thema: flow

Rätsel des Lebens | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/raetsel-des-lebens

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Rätsel des LebensWie entstand die unerschöpfliche Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten? Begleiten Sie den jungen Charles Darwin auf seiner abenteuerlichen Expedition an Bord der HMS Beagle – eine Reise, die ihn bis ans andere Ende der Welt führt. Entdecken Sie die atemberaubende Schönheit unserer Erde: von exotischen Lebensformen in entlegenen Inselwelten und den Tiefen der Ozeane bis hin zu den kleinsten Bausteinen des Lebens – und darüber hinaus, in die unendlichen Weiten der Milchstraße.Bild © Mirage3D
Nachthimmels The Dark Side Of The Moon – The Planetarium Experience Flow

The Big Lebowski | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/big-lebowski

Im Rahmen der »Late Night Cult Movies«-Reihe präsentiert das Kino im Planetarium Kinofilme mit Kultstatus. Am letzten Freitag und Samstag im Monat zeigen wir sorgfältig ausgewählte Filme – beliebte Klassiker ebenso wie spannende Neuerscheinungen. Genießt den kultigen Kinoabend mit euren »Best-Cult-Movie-Buddies« zum Spezialpreis von nur 7 €!The Big Lebowski Jeff Lebowski, der sich schlicht der »Dude« nennt, ist der wohl trägste Mensch in Los Angeles. Ein schlaffer Alt-Hippie, der sich fast ausschließlich von White-Russian-Cocktails ernährt, am liebsten Walgesänge hört und den Joint nur selten aus der Hand legt. Den Rest der Zeit verbringt er gemeinsam mit seinen Freunden Walter und Danny beim Bowling. Doch mit dem »easy living« ist es schlagartig vorbei, als der Dude mit dem gleichnamigen Millionär Jeffrey Lebowski verwechselt und von zwei Schlägertypen heimgesucht wird…»Wir wollten eine Chandler-ähnliche Geschichte erzählen – wie sie sich episodisch bewegt, und von Figuren handelt, die einen Kriminalfall auflösen; und wir wollten gleichfalls eine hoffnungslos komplexe Handlung, die am Ende doch unwichtig ist.« – Joel CoenBegleitprogramm am 26. April:Vor Filmbeginn gibt es spannende Hintergrundinfos und eine Einführung »in die Welt des Dude oder wie die Kugel ins Rollen kam«. Zu Gast ist Johannes Sievert, Regisseur und Professor für Film an der Macromedia Hochschule in Köln. Genießt den Film und die Atmosphäre lässig im Dude-Style mit Bademantel, Pyjamahose, Karoshorts und natürlich Sonnenbrille oder einem anderen Outfit, das ihr mit dem Film verbindet. Im Foyer erwartet euch ein passendes Snack- und Getränkeangebot. Die nächsten »Late Night Cult Movies«: Das Schweigen der Lämmer am 30. und 31. MaiLola rennt am 27. und 28 JuniUSA 1998 Regie: Joel & Ethan Coen© Universal
Der wilde Roboter (3D) Whale Nation Queen Heaven Flow

Vom handwerklichen Pröbeln zum wissenschaftlichen Mikroskopbau | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/Mikroskopbau

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Vom handwerklichen Pröbeln zum wissenschaftlichen MikroskopbauIm 17. Jahrhundert eröffnet das Mikroskop erstmals den Blick in den Mikrokosmos – eine Entdeckung, die das Verständnis des Lebens für immer verändert. Was zunächst als wissenschaftliches Werkzeug dient, avanciert im 18. Jahrhundert zum Statussymbol, während Hersteller um immer höhere Vergrößerungen konkurrieren.Doch erst mit Ernst Abbes bahnbrechender Theorie zur Bildentstehung im Mikroskop beginnt der eigentliche Siegeszug der modernen Mikrobiologie. 1873 veröffentlicht er seine Erkenntnisse und entwickelt Methoden zur quantitativen Charakterisierung optischer Systeme. Auf dieser Grundlage fertigt Carl Zeiss in Jena die ersten präzisen Objektive homogener Immersion – und ermöglicht so erstmals die Sichtbarmachung und Identifikation von Bakterien, den Erregern zahlreicher Krankheiten.Die Fortschritte lassen nicht nach: 1886 folgt die Entwicklung der hochkorrigierten Apochromate, 1889 entstehen höchstauflösende Objektive. 1904 entdeckt August Köhler unter dem Mikroskop die Fluoreszenz – zunächst nur als störendes Nebenprodukt, doch schnell erkennt er ihr enormes Potenzial.Diese revolutionären Entdeckungen wären ohne die enge Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung, realen Anwendungen und industrieller Fertigung nicht möglich gewesen – ein Erfolgsrezept, das bis heute die Wissenschaft vorantreibt.ReferentProf. Dr.-Ing. Timo Mappes baut als Professor für Geschichte der Physik mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation in Jena das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) auf. Dazu verbindet er das Beste aus den Welten der Museen und Science Centern. 
Mega-Mikroskopie Ein Tag ohne Frauen Ohrka-Hörklub: Alarm im Uhrenland Flow

Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/unsichtbare-welten-die-unglaubliche-geschichte-von-der-riesenbirne

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Die unglaubliche Geschichte von der RiesenbirneAufruhr im wuseligen Sunnytown: Der freundliche Bürgermeister J.B. ist verschwunden. Fällt jetzt sein Amt an seinen zwielichtigen Stellvertreter Knorzig? Kater Mika und Elefant Sebastian finden eine Flaschenpost mit einem Brief des Vermissten und einem Samenkorn. Daraus erwächst über Nacht eine überdimensionale Birne, die den beiden als Gefährt dienen soll. Zusammen mit dem exzentrischen Professors Glykose machen sie sich auf, den Bürgermeister zu retten. Auf ihrer spannenden Reise müssen sie allerlei Abenteuer bestehen und es sogar mit Piraten und Seeungeheuern aufnehmen.Der nach dem Bestseller-Kinderbuch des dänischen Autors Jakob Martin Strid in einer Mischung aus Puppen- und Computertrick entstandene Film begeisterte bereits in der Kinder-und-Jugend-Sektion „Generation“ der Berlinale. Dänemark / 2017  Regie: Amalie Næsby Fick, Jørgen Lerdam©  Plaion Pictures 
Die Häschenschule – Jagd nach dem Goldenen Ei Antarctica 3D (OV) Flow

Wir bauen und starten Wasserraketen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-bauen-und-starten-wasserraketen?page=1

»3 – 2 – 1 – Lift-off« – Leuchtende Augen, offene Münder und dann großer Jubel, wenn die selbstgebaute Rakete vom Boden abhebt und in weiter Entfernung im Gras landet. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Raketenantrieb? Was braucht eine Rakete, um entgegen der Schwerkraft in die Luft zu steigen? In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das anhand kleiner, selbstgebauter Wasserraketen herausfinden. Natürlich werden die Eigenkreationen auch gleich auf dem Rasen vor der Sternwarte getestet. Raketenspaß vorprogrammiert!Bitte bringt zum Basteln eine geleerte und gespülte 1,5-l-PET-Pfandflasche mit. Wie weit die entstandenen Modelle kommen, testen wir anschließend beim Wettfliegen.Bild © SPB, Pedro Becerra
Einstein-Saal Legenden des Nachthimmels #excitingedu Kongress 2024 Flow

Die Chemie des Lebens | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/unsichtbare-welten-chemie-des-lebens

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Die chemie des lebens: Das Unsichtbare in unsMit Live-TeilManchmal sind es die kleinsten Dinge, die am wichtigsten sind. Begleiten Sie uns auf eine Reise in eine scheinbar unsichtbare Welt – die Welt der Moleküle und Nanoteilchen. Wie sieht die Zellstruktur eines Blattes aus? Wie könnte das neuronale Netzwerk unseres Gehirns beschaffen sein und wie kommunizieren die Zellen miteinander? Woher stammen die schweren Elemente im Kosmos und welche Rolle spielen hier die Sterne? Moderne wissenschaftliche Visualisierungen in 360°-Fulldome ermöglichen es uns, einen Blick auf die spannenden biochemischen Prozesse zu werfen, die auf molekularer Ebene ablaufen. Wir erkennen, wie sie uns mit allen anderen Lebewesen auf der Erde verbinden und was ihr kosmischer Ursprung ist.Bild © Norrköping Visualization Center C
Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne The Big Lebowski Flow

Norwegen Aktiv – Nordlicht-Abenteuer in Tromsø | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/norwegen-aktiv-nordlicht-abenteuer-tromso

Kommen Sie mit uns auf eine außergewöhnliche Reise – ausnahmsweise außerhalb von Planetarium und Sternwarte – hoch hinauf in den Norden: nach Tromsø in Norwegen. In der Arktisstadt erwartet Sie ein Naturwunder von unvergleichlicher Schönheit: die Aurora Borealis. Erleben Sie die Polarlichter hautnah bei einer Expedition ins Staunen und Verstehen unter dem Himmel Skandinaviens.Gemeinsam mit NORWEGENAKTIV und der Stiftung Planetarium Berlin führt Sie diese siebentägige Entdeckungsreise hoch über den Polarkreis zu einer Nordlicht-Safari, bei der Natur, Wissenschaft und Kultur auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Mit fundiertem Wissen, Leidenschaft und persönlicher Betreuung begleiten Sie unser Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, Tim Florian Horn, und Kristin Linde aus der Bildungsabteilung zu ausgesuchten Orten fernab der Stadt, wo sich die besten Chancen bieten, das himmlische Schauspiel zu erleben. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie, die tanzenden Lichter nicht nur zu sehen, sondern auch fotografisch festzuhalten – jede Aufnahme ein einzigartiger Moment zwischen Licht, Dunkelheit und der unfassbaren Schönheit des Nordens.Auch bei Tageslicht hält Tromsø viele Facetten bereit: Bei einer geführten Stadterkundung erleben Sie die moderne Eismeerkathedrale, fahren mit der Seilbahn auf den Hausberg der Stadt und entdecken die Geschichte der Region an Bord eines Hurtigruten- oder Havila-Schiffs. In der traditionsreichen Mack-Brauerei – der nördlichsten Industrie-Brauerei der Welt – wird schließlich auch der Geschmack des Nordens erlebbar. Im Science Center mit Planetarium tauchen Sie tiefer in die Phänomene des Himmels ein, begleitet von inspirierenden Vorträgen und Impulsen der Stiftung Planetarium Berlin. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Programm durch zusätzliche Erlebnisse zu erweitern – etwa mit einer Hundeschlittenfahrt, einer Walsafari oder einem Besuch in einem traditionellen Sami-Camp.Sie wohnen im zentral gelegenen Smarthotel Tromsø mit modernem Komfort und authentischem Frühstück. Transfers, geführte Touren, Eintritte und Programmpunkte sind im Reisepreis inbegriffen. Vor Ort werden Sie betreut von der deutschsprachigen Reiseleitung Monika und Andreas Laue von NORWEGENAKTIV, Veranstalter ist RiGel Reisen (Österreich). Zum Abschluss der Reise genießen Sie ein gemeinsames Abendessen in einem historischen Restaurant – ein stimmungsvoller Ausklang inmitten arktischer Atmosphäre.Diese Reise ist mehr als ein Urlaub: Sie ist ein intensives Eintauchen in die Magie des Nordens, eine Expedition inmitten arktischer Landschaften, die bleibende Eindrücke hinterlässt und nach der Sie den Himmel mit anderen Augen sehen.Bild © NORWEGENAKTIV / Andreas Laue
und die singende Schlange Unser Blauer Planet Flow – Visions of Time

Cosmic Jazz | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/cosmic-jazz

»Look to the sky« – in der magischen Atmosphäre der Nacht, geschmückt vom Funkeln der Sterne, eröffnet sich mit den schönsten Melodien aus dem Kosmos des Jazz der Weg zu einem Ausflug ins Weltall. Lassen Sie sich den Weg zeigen zu einem Ort »East of the Sun and West of the Moon« und erklimmen Sie die »Stairway to the Stars«. Wir verlassen die Erde und blicken auf die »Night Lights« der irdischen Nacht, fliegen mit »Fly me to the Moon« zu unserem nächsten Nachbarn, tanzen durch die Dunkelheit zu kosmischen Nebeln mit »Dancing in the Dark« und »Misty« – um schließlich sanft wieder unter den »Blue Skies« unseres eigenen Planeten zu landen.In unseren »Cosmic«-Reihen reisen Sie mit unterschiedlichen Musikrichtungen und beeindruckenden Visualisierungen durch die Sphären des Alls.Cosmic ChilloutCosmic Movie MelodiesCosmic RockBild © SPB / Design: Ta-Trung Berlin / Foto: NASA, ESA and A. Nota (STScI/ESA)
Einstein in the Dome – Mein virtuelles Gehirn Die Chemie des Lebens Flow

Yoga unterm Sternenhimmel | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/yoga

Herabschauender Hund, Lotussitz oder Kobra – unter der Anleitung des Mahalaya Yoga-Studio haben Sie einmal im Monat die Möglichkeit, entspanntes Yoga unter dem Sternenhimmel zu praktizieren und sich mit Körper, Geist und Universum in Einklang zu bringen. Lassen Sie die Hektik des Alltags und der Großstadt hinter sich!Die einzigartige Atmosphäre des Planetariumssaals, in dem die Teilnehmer*innen auf der freien Fläche zwischen Bühne und dem Sternprojektor Platz nehmen, verwandelt jede Yoga-Session in ein außergewöhnliches Erlebnis, auch wenn die Planetariumsbestuhlung bestehen bleibt.Reisen Sie aus dem Kopf ins Herz und entdecken Sie Ihren inneren Kosmos. Erkunden Sie die unterschiedlichen Qualitäten von Yin und Yang Yoga, um Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Für 60 Minuten lassen Sie die Realität in den Sternen verweilen und kehren am Ende erfrischt auf die Erde zurück.Bitte bringen Sie Ihre eigenen Matten oder Decken mit und beachten Sie, dass es vor Ort keine Umkleidekabinen gibt.Bild © SPB | Foto: Steffen Junghanß
Mirai – Das Mädchen aus der Zukunft Parlamentarischer Meeresabend Flow

Bébé Symphonique | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/bebe-symphonique?page=0

Mit »Bébé Symphonique« können Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern in ein buntes Universum aus Farben und Formen eintauchen: die von Simon Leclerc speziell für die Jüngsten komponierten und vom Orchestre Symphonique de Montréal eingespielten Musikstücke begleiten die jungen Besucher*innen mit behutsam ausgewählten Rundumbildern von Wolken aus Sternenstaub, farbigen Murmeln und zauberhaften Mustern. Die sieben Instrumentalstücke der »Bébé Symphonique« lassen eine Welt voller musikalischer Magie entstehen und bieten eine faszinierende Sinnesreise, die die neurologische Entwicklung von Kleinkindern fördert und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärkt. Sie sind herzlich eingeladen, auf der freien Fläche zwischen Bühne und Sternprojektor Platz zu nehmen oder sich in die Planetariumssessel zu lehnen. Für die freie Fläche empfiehlt es sich, eine Matte oder Decke mitzubringen. © SPB, Foto: Steffen Junghanß
The Moon – The Planetarium Experience Klimazukunftskonferenz 2025 Flow