Schlagwort – Frage trifft Antwort https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/vulkan.html
sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel – anders als die Seen, die wir sonst kennen
sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel – anders als die Seen, die wir sonst kennen
sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel – anders als die Seen, die wir sonst kennen
sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel – anders als die Seen, die wir sonst kennen
sie aus, die kreisunden Maare in der Eifel – anders als die Seen, die wir sonst kennen
Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zur Kapitulation, Dolchstoßlegende und Versailler Vertrag: Begriffe der Geschichte von 1914-1918 erklärt.
August 1914 im Reichstag mit den Worten aus: „Ich kenne keine Parteien mehr, kenne
Eine Auswahl der chemischen Elemente stellt sich „kindgerecht“ seinem Publikum vor. Dabei plaudern sie aus ihrem Leben, von den ewigen Kreisläufen, in die sie eingebunden sind, und verweisen dabei immer wieder auch einmal auf längst vergangene Zeiten, als sie im Universum entstanden sind. Damit greifen sie ein Thema auf, das Kinder in diesem Alter umtreibt. Die Ankunft der Elemente auf der Erde und ihre Präsenz in allem Unbelebten und Belebten machen Kindern die Dimension und Wichtigkeit dieser winzigen Teilchen bewusst. Im Film kommen Wasser – als Lebenselement und Elementverbindung – sowie die Elemente Kohlenstoff, Eisen, Silizium und Sauerstoff zu Wort. Die Stationen, wo diese Elemente teilweise jahrtausendlang isoliert oder „gebunden“ verharren, sind aus einer den kindlichen Zuschauern bekannten Lebenswelt entnommen und daher gut einzuordnen. Felslandschaften, Computerbauteile, Pflanzen und Edelsteine zeigen ihre innerste Struktur bis auf die Elementebene. Der Film verzichtet auf wissenschaftlichen Anspruch. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb gelingt es den personifizierten Elementen im Film, bei den jungen Zuschauern wissenschaftliches Interesse zu wecken und regt sie an, Fragen zu stellen, die über das reine Filmgeschehen hinausgehen. Damit schaffen es die fünf Elemente auf unterhaltsame Weise, für eine sonst eher trocken und kopflastig empfundene Materie zu werben, die “es in sich hat“.
dass Bauteile in der Chemie und Bauteile, wie die Kinder sie aus der Lego-Welt kennen
Deutsch als Fremdsprache ab der Grundschule: Esther hat ein Hobby. Socke möchte fliegen und baut ein Flugzeug. Mehr zu Freizeit, Sport und Hobbys
Farben kennen lernen. Adjektive im Akkusativ, Modalverb und Infinitiv.
In Mathe verstehst du nur Bahnhof? Keine Sorge, Basti Wohlrab und seine Schüler helfen dir weiter. Begleite sie an viele spannende Orte, zum Beispiel in ein Fußballstadion, eine Schreinerei oder in eine Flugwerft. Du wirst staunen, wo du im Alltag überall auf Mathematik triffst.
Schüler Josephine und Sascha lernen die Eigenschaften dieser geometrischen Formen kennen
Mathelehrer Basti Wohlrab, Matthias und Stina wollen für ihre Party eine Bar mit Pyramiden und Eckpfeilern bauen und gehen dazu in eine Schreinerei. Dort lernen sie, wie man das Volumen von Pyramiden und Kegeln berechnet. Im Umschüttversuch entdecken sie den konstanten 1/3-Zusammenhang von Spitzkörpern zu Quader und Zylinder und stellen die Volumen-Formeln zu Pyramide und Kegel auf. Mit Sand, Sägespänen und Wasser messen sie unterschiedliche Dichten und berechnen, wie schwer die Pyramide sandgefüllt wäre. In der Dreherei entstehen die spitzen Pfosten in Aluminium, und Basti zeigt, wie diese in mehrere einfacher zu berechnende Körper unterteilt werden. Was die Eckpfosten in Gold kosten, zeigt sich bei der Berechnung der Masse.
Schüler Josephine und Sascha lernen die Eigenschaften dieser geometrischen Formen kennen
GRIPS zeigt die wichtigsten Elemente des Kreises. Im Fahrradladen erfahren die Schüler, was die Kreisformel ist und was man mit ihr berechnen kann. Basti Wohlrab, Niklas und Sascha wollen eine Radtour machen. Sie haben einen Fahrradcomputer dabei, damit sie wissen, wie schnell sie sind. Bevor es losgeht, müssen sie den Radumfang in den Computer eingeben. Doch wie kriegen sie den bloß heraus?
Schüler Josephine und Sascha lernen die Eigenschaften dieser geometrischen Formen kennen