Dein Suchergebnis zum Thema: Naturwissenschaft

Meintest du natur wissenschaft?

Neuer Schmetterling entdeckt – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/neuer-schmetterling-entdeckt-film-100.html

Es kommt nicht alle Tage vor, dass in Deutschland Tierarten neu entdeckt werden. Dem Schmetterlingsforscher Robert Trusch vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe ist dieses Kunststück gelungen. Das Purpurweidenjungfernkind ist ein kleiner Nachtfalter, der zuletzt 1935 im Elsass gesichtet wurde, aber noch nie in Deutschland. Trusch und seine Kollegen haben dennoch in den Auwäldern auf der deutschen Seite des Oberrheins gesucht und wurden nach zehn Jahren tatsächlich fündig. Ein kleiner Lichtblick in Zeiten des Insektensterbens.
Mi.4.6.2025 5:30 Uhr Geo-Tour SWR Passende Schulfächer Biologie Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wie entsteht ein Fossil? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-entsteht-ein-fossil.html

Mit etwas Geduld und Glück kann man in einem Kalksteinbruch auf der schwäbischen Alb Fossilien finden. Zum Beispiel versteinerte Gehäuse oder Skelette von Meerestieren. Aber – ein Meer auf der schwäbischen Alb? Wie kann das sein? Und wie wird so ein Meerestier eigentlich zum Fossil?
Länge: 03:04 Fächer: Biologie, Erdkunde, Mensch und Umwelt, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wie wird Allgäuer Käse gemacht? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-wird-allgaeuer-kaese-gemacht.html

Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen saftige Gräser und Kräuter weiden, ein Käselaib mit dem ganz besonderen, würzigen Aroma?
Gemeinschaftskunde, Hauswirtschaftslehre, Mensch und Umwelt, MuM, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Was ist eine Urzeitweide? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/was-ist-eine-urzeitweide.html

Auf der schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und welche wichtige Rolle spielen sie bei einem Artenschutzprojekt?
02:49 Fächer: Biologie, Erdkunde, Mensch und Umwelt, MeNuK, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wie entsteht Kalktuff? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-entsteht-kalktuff.html

Kalktuff ist ein besonderes Gestein. Luftig, leicht, aber doch fest. Wegen seiner Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff von der schwäbischen Alb früher häufig als Baustoff verwendet. Aber wie entsteht Kalktuff eigentlich und welche Rolle spielt das Wetter dabei? Wetterexperte Sven Plöger weiß die Antwort.
Fächer: Biologie, Chemie, Erdkunde, Mensch und Umwelt, MeNuK, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/warum-ist-der-regenwurm-ein-heimlicher-star.html

Der Regenwurm führt ein Leben im Verborgenen. Man bekommt ihn nur selten zu Gesicht. Und wenn, dann meistens – wie der Name schon sagt – bei Regen. Aber eigentlich fühlt er sich nur unterirdisch so richtig wohl. Denn dort – im Boden – ist sein Zuhause. Aber was macht so ein Regenwurm eigentlich den lieben langen Tag und warum ist er so wichtig für fruchtbaren Boden?
Länge: 02:40 Fächer: Biologie, Naturphänomene, Naturwissenschaft, Sachunterricht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wie entstand der Kaiserstuhl? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-entstand-der-kaiserstuhl.html

Der Kaiserstuhl in der Oberrheinebene im Südwesten Baden-Württembergs ist ein kleines Mittelgebirge Aber wie entstand der Kaiserstuhl eigentlich? Eine Zeitreise mehr als 40 Millionen Jahre zurück zeigt die Entwicklung dieser Region, die eine bewegte geologische Geschichte hat.
Fächer: Erdkunde, Geographie, Mensch und Umwelt, MeNuK, MuM, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden