Dein Suchergebnis zum Thema: Naturwissenschaft

Video: Wie entsteht Kalktuff? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-entsteht-kalktuff.html

Kalktuff ist ein besonderes Gestein. Luftig, leicht, aber doch fest. Wegen seiner Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff von der schwäbischen Alb früher häufig als Baustoff verwendet. Aber wie entsteht Kalktuff eigentlich und welche Rolle spielt das Wetter dabei? Wetterexperte Sven Plöger weiß die Antwort.
Fächer: Biologie, Chemie, Erdkunde, Mensch und Umwelt, MeNuK, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Was ist eine Urzeitweide? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/was-ist-eine-urzeitweide.html

Auf der schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und welche wichtige Rolle spielen sie bei einem Artenschutzprojekt?
02:49 Fächer: Biologie, Erdkunde, Mensch und Umwelt, MeNuK, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wie entstanden die Höhlen der schwäbischen Alb? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wie-entstanden-die-hoehlen-der-schwaebischen-alb.html

Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Weit über 2000 Höhlen sind bekannt und einige der schönsten sind für Besucher zugänglich. Aber wie entstanden die Höhlen eigentlich?
Fächer: Chemie, Erdkunde, Geographie, Mensch und Umwelt, MeNuK, MuM, Naturphänomene, Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/warum-ist-der-regenwurm-ein-heimlicher-star.html

Der Regenwurm führt ein Leben im Verborgenen. Man bekommt ihn nur selten zu Gesicht. Und wenn, dann meistens – wie der Name schon sagt – bei Regen. Aber eigentlich fühlt er sich nur unterirdisch so richtig wohl. Denn dort – im Boden – ist sein Zuhause. Aber was macht so ein Regenwurm eigentlich den lieben langen Tag und warum ist er so wichtig für fruchtbaren Boden?
Länge: 02:40 Fächer: Biologie, Naturphänomene, Naturwissenschaft, Sachunterricht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden