Öko-Landbau ohne Gentechnik – Ökologie & Landbau 04 – 2006 | oekom verlag https://www.oekom.de/ausgabe/oeko-landbau-ohne-gentechnik-80352
Nieberg, Frank Offermann Informationssystem EISfOM: Qualität von Marktdaten in Europa
Nieberg, Frank Offermann Informationssystem EISfOM: Qualität von Marktdaten in Europa
Open Access auf www.oekologisches-wirtschaften.de »
Rechte Parteien gegen Klimaschutz Die Umweltpolitik von Rechtsaußenparteien in Europa
Am Ende der DDR gelang es, große Gebiete unter Schutz zu stellen. Und danach? Haben die Deutschen die Wiedervereinigung als Chance für den Naturschutz genutzt? Was wurde erreicht, versäumt oder bleibt zu tun?
Bayerischer Wald von Claus Bässler, Hans Halbwachs, Peter Karasch, Franz Leibl Europa
Die Bauern auf dem Land, die Konsumenten in der Stadt – so einfach war das Ernährungssystem wohl nie. Welches Beziehungsgeflecht sich heute zwischen Stadt und Land entspinnt, wo sich Neues entwickelt oder Altes wieder aufblüht, das lesen Sie in der neuen Ausgabe der Ökologie & Landbau. Heidrun Moschitz beschreibt darin, warum die urbane Agrikultur ihrer Meinung nach unser problembeladenes Ernährungssystem verändern kann.
r Europa (Themen/Interview) von Dóra Mészáros Äthiopien – ein Reisebericht (Themen
(Editorial) von Eva Gehr Von den Anfängen bis heute Bioweinbau in Europa auf dem
Konzepte) von Claus-Heinrich Daub Globale Effekte einer ökologischen Steuerreform in Europa
“-Leistungen (Themen) von Katharina Gössinger, Bernhard Freyer Fairer Handel in Europa
Hinter vielen Arbeiten, die der Landwirt auf seinem Betrieb verrichtet, stecken Paragrafen und Gesetze. Die Politik gestaltet den Agrarsektor und beeinflusst dessen ökonomische Prozesse. Was macht die Agrarpolitik des ökologischen Landbaus aus? Wer steckt mit welchen Interessen dahinter und welche Instrumente und Konzepte haben Regierungen und Staatengemeinschaften? Ökologie & Landbau geht in der aktuellen Ausgabe diesen Fragen nach.
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Einführung: Wie wird der Ökolandbau in Europa gefördert
Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Konzernchefs kaufen mit ihrem Vermögen große Naturflächen und ermöglichen damit neue Nationalparks. In der aktuellen Ausgabe von Nationalpark stellt der Autor Mario F. Broggi, Berater mehrerer Naturschutzschiftungen, vier von ihnen vor: Douglas Tompkins, jahrelang Chef von »The North Face« und »Esprit«, hat den Nationalpark Pumalin in Chile geschaffen. Hansjörg Wyss, Chef des Medizintechnik-Konzerns »Synthes«, engagiert sich für die Rettung der letzten großen Urwälder in Rumänien. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto-Gruppe, fördert zahlreiche Naturschutzprojekte in Deutschland, Osteuropa und Zentralasien. Der Schweizer Luc Hoffmann gründete den WWF und die MAVA-Stiftung und rettete unter anderem den Nationalpark Banc d’Arguin in Mauretanien.
Jetzt auch Initiativen in Europa von Mario F. Broggi Mit den Zugvögeln im Watt.
von Peter Röhrig Interview: Gemeinschaftspolitik für den Öko-Landbau in Europa von