UmweltbeauftragteR 06 – 2015 | oekom verlag https://www.oekom.de/ausgabe/umweltbeauftragter-06-2015-80630
Martin Albrecht Elektro-G im Gesetzgebungsverfahren von Anke Schumacher Roadmap für europäische
Martin Albrecht Elektro-G im Gesetzgebungsverfahren von Anke Schumacher Roadmap für europäische
• Naturschutzpolitik: Bilanz zur EU-Biodiversitätsstrategie• Klimapolitik: Letzte Ausfahrt Paris• Energieeffizienz: Sparziel verfehlt• Interview – Elsa Nickel zur Naturschutzoffensive 2020 des BMUB: »Mehr Anstrengung für die Vielfalt«
Elisa Nickel In Kreisläufen denken von Piotr Barczak Deutschlands Aufgaben in der europäischen
• Europapolitik: Gemeinsam einig – oder nicht?• Internationaler Artenschutz: BeGRENZte Vielfalt• Urbane Mobilität: Wo die Räder stillstehen• Interview: Regine Günther über Umweltpolitik in der Hauptstadt: Berlin als grüne Stadt erhalten
Im März vor 60 Jahren wurde die Europäische Gemeinschaft gegründet von Jo Leinen
• SPEZIAL: Grünes Wirtschaften• Energiegenossenschaften: Die solidarische Wende• Sortenvielfalt: Vor Aussaat Erlaubnis erforderlich• Nanopolitik: Zu Risiken und Nebenwirkungen• Interview Klimapolitik: »20-Prozent-Ziel bedeutet Stillstand«
Lohmann Sortenvielfalt: Vor Aussaat Erlaubnis erforderlich (Themen) von Susanne Gura Europäische
• 50 Jahre Club of Rome: Grenzen des Wachstums• Bundesnaturschutzgesetz: Novelle braucht weitere Neuerung• EU-Finanzpolitik: Öko-Image steht auf dem Spiel• Interview: Michael Müller über Kirche und Nachhaltigkeit
Agrarlandschaften praktisch bedeutungslos von Stefan Möckel Öko-Image steht auf dem Spiel Die Europäische
• SPEZIAL: Energiewende• Rio+20: Katzenjammer hilft nicht• Leguminosen: Angriff auf Bohne und Co.• Rohstoffpolitik: Zugriff auf Ressourcen• Interview Stadtverkehr: »Es geht auch um bessere Luft«
Speicherung taugt nicht als Feigenblatt (Aktuell) von Hans-Georg von der Marwitz Das europäische
• Standpunkt: Ist eine Kulturpolitik der Nachhaltigkeit möglich?• Neue Konzepte: Transformatives Arbeiten in Deutschland• Neue Konzepte: Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Gewerbegebieten
Editorial Holokratisches Unternehmertum von Christopher Garthe »E‐Justiz‐Portal« der Europäischen
Bisher stehen Windkraftanlagen eher selten in Wäldern, sondern in offener Landschaft oder auf dem Meer. Das könnte sich in Zukunft ändern. Wilhelm Breuer, engagierter Vogelschützer, spricht sich in seinem Titelbeitrag in der neuen Ausgabe von Nationalpark in deutlichen Worten gegen Windkraftanlagen im Wald aus. Außerdem in Nationalpark: Ein Porträt des vielfach ausgezeichneten Nationalparks Kellerwald-Edersee mit seinen urigen Buchen.
zwischen Donau und Neusiedler See von Rainer Raab, Alois Lang Ein Leuchtturm von europäischer
Kaum ein Thema ist im Naturschutz so umstritten wie der Umgang mit Wald. Während in Nationalparken das Schutzziel Waldwildnis inzwischen weitgehend anerkannt ist, wird in Natura-2000- und Naturschutzgebieten weiter kräftig Holz geschlagen und der Waldboden von schweren Maschinen geschädigt. Dabei haben diese Gebiete ein bedeutendes Potenzial zur Naturwaldentwicklung, das längst nicht ausgeschöpft wird. Die Ausgabe »Waldwildnis im Widerstreit« von Nationalpark plädiert für einen besseren Umgang mit Waldgebieten und fordert eine neue Waldstrategie.
Harvester-Zeitalter Was Zahlen offenbaren und die Politik verschweigt von Norbert Panek Europäisch
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung massive Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen. Vor allem der Schutz von Vögeln vor Windkraftanlagen wurde geschwächt, in vielen Fällen entgegen dem fachlichen Rat der Vogelschutzwarte. Auch die Einspruchsmöglichkeiten wurden beschnitten, wie Wilhelm Breuer in seiner Titelgeschichte darstellt – eine fatale Entwicklung, die nicht Schule machen darf. Außerdem im Heft: Eine Vorstellung des neuen Monitoring-Tools „Wilderness Character Mapping“, ein Plädoyer für die heimische Wespenfauna, ein Porträt des ukrainischen Buchenwaldschützers Fedir Hamor, eine Reportage über das Kärtner Lesachtal und vieles mehr!
von Gerhard Trommer Hüter des Europäischen Buchenwalderbes Fedir Hamor im Porträt