Dein Suchergebnis zum Thema: Phosphor
Düngung und Nährstoffmanagement im Öko-Landbau https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/
Ziel der Bewirtschaftung im ökologischen Landbau ist ein möglichst geschlossener Nährstoffkreislauf innerhalb des Betriebs.
Ackerbaubetrieben werden zum Beispiel Defizite bei den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor
Öko-Blog Kartoffel: Fachwissen rund um die Bio-Kartoffel https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/oeko-blog-kartoffel-praxistagebuch-oekologischer-kartoffelbau/
Wir nehmen Sie mit durchs gesamte Anbaujahr von der Sortenwahl, über die Kulturführung bis hin zur Vermarktung. Schauen Sie rein!
mehr lesen Published 04.11.2024 Nährstoffmanagement im Bio-Kartoffelanbau: Phosphor
Boden verbessern und düngen – Nutzen von Kompost https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/kompost/kompost-aus-dem-kompostwerk/boden-verbessern-und-duengen-nutzen-von-kompost/
Sie enthalten Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel und Mikronährstoffe sowie basisch
Anbau von Körnererbsen in der ökologischen Landwirtschaft https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/koernerleguminosen/koernererbsen/
Die Erbse ist eine wertvolle Körnerleguminose, die im Anbau jedoch einiges an Know-how und Fingerspitzengefühl erfordert.
Phosphor wird im Öko-Landbau meist als weicherdiges Rohphosphat oder Kompost ergänzt
Fütterung von Bio-Schweinen https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-mastschweinehaltung/fuetterung-von-oekologischen-mastschweinen/
Überblick über die Fütterung von Mastschweinen nach den EU-Rechtsvorwchriften für den ökologiechn Landbau.
Rohprotein 170 165 Lysin 9 9,1 Methionin/ Cystin 5,5 5,8 Rohfaser 40 40 Calcium 8 8 Phosphor
Ökologischer Ackerbohnenanbau https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/koernerleguminosen/ackerbohnen/
Unter den Körnerleguminosen zählt die Ackerbohne als gute Einsteigerkultur. Sie hat von allen die beste Unkrautunterdrückung und die höchste Stickstofffixierleistung.
Phosphor wird im Öko-Landbau meist als weicherdiges Rohphosphat oder Kompost ergänzt
Urgesteinsmehl: Ein Bodenverbesserer mit langer Öko-Tradition https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/bodenverbesserer/urgesteinsmehl-ein-bodenverbesserer-mit-langer-oeko-tradition/
Für die Pioniere des Öko-Landbaus war der Gebrauch von Urgesteinsmehl noch eine Selbstverständlichkeit. Heute wird es nur noch selten verwendet.
Magnesium (MgO): 6,5 % Selen: 55 mg/kg Natrium (Na2O): 3,5 % Zink: 121,6 mg/kg Phosphor
Exkursionen auf Bio-Höfe https://www.oekolandbau.de/bildung/exkursionen-auf-bio-hoefe/
Adressen von Bio-Höfen, die Exkursionen anbieten finden Sie auf den Übersichtskarten.
Der Phosphor-Kreislauf und die Regeln der ökologischen Fruchtfolge wollen verstanden
Schokoladenfleckenkrankheit der Ackerbohne (Botrytis fabae) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/weitere-koernerleguminosen/schokoladenfleckenkrankheit-der-ackerbohne-botrytis-fabae/
Botrytis fabae, Auslöser von Schokoladenflecken, Fleckenkrankheit, Graufäule, Braunfleckigkeit an Ackerbohne, erkennen, bestimmen und vorbeugen
Standorte Frühe Aussaat und Sicherung einer kräftigen Jugendentwicklung, ausreichend Phosphor