Dein Suchergebnis zum Thema: per

Öko-Institut in Darmstadt lädt zum Vortragsabend ein | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-in-darmstadt-laedt-zum-vortragsabend-ein/

Zu einem Vortragsabend lädt das Öko-Institut in Darmstadt am Dienstag, 8. April 2008, um 18.30 Uhr, Rheinstraße 95, 5. OG, 64295 Darmstadt, alle Interessierten ein. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm gibt es unter www.oeko.de/dialog. Auf dem Programm stehen zwei informative Kurz-Referate: Im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz, zu der sich die Staatengemeinschaft Mitte Mai in Bonn trifft, dreht sich im Beitrag von Dr. Klaus Hennenberg alles rund um das Thema nachhaltige Nutzung von Biomasse: „Bioenergie und Biodiversität: Konflikte und Herausforderungen“. Ganz im Zeichen der Fußball-EM und von Olympia steht der zweite Vortrag „Green Goal: Auf dem Weg zur WM 2010 nach Südafrika“: Daniel Bleher erläutert, wie sich Sportgroßveranstaltungen umweltfreundlich planen und umsetzen lassen.
Um eine Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0761/452 95-0, per Fax an 0761/452 95

Jedes Essen zählt bei einer klimabewussten Ernährung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jedes-essen-zaehlt-bei-einer-klimabewussten-ernaehrung/

Warum ist es ökologischer, Bio-Lebensmittel einzukaufen und welche Lebensmittel zählen zu den größten Klimasündern? Diese und weitere Fragen rund um eine gesunde Ernährung beantwortet Dr. Jenny Teufel vom Öko-Institut im Internet auf der neuen Website der Rapunzel Naturkost GmbH.
Insbesondere der Transport von Lebensmitteln per Flugzeug trägt zu hohen Treibhausgasemissionen

Geographies of Nuclear Energy. An Introduction. | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/geographies-of-nuclear-energy-an-introduction/

Published in: Historical Social Research 49 (2024) 1 Nuclear energy has long attracted the attention of scholars in the humanities and social sciences. With this HSR Special Issue, we would like to push the scholarly frontier by highlighting the geographies of nuclear energy in the past and present. Nuclear energy is inherently interwoven with geography. We argue that to fully appreciate and grasp nuclear energy’s geographical and spatial dimensions, approaches from a range of disciplinary and interdisciplinary fields are needed. This special issue thus includes contributions from history, geography, political science, technology assessment, science and technology stud-ies (STS), and other fields. This article introduces this topic by outlining the state of the art of the geographies of nuclear energy and discusses different conceptual frameworks of how to understand nuclear-space interactions. In addition, the individual articles in this issue are briefly presented here and discussed within the research con
Per Högselius Prof. Teva Meyer Dr.

Nachhaltige Industriepolitik für Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltige-industriepolitik-fuer-europa/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein / Den Eröffnungsvortrag hält der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise zusammen mit den enormen Herausforderungen des drohenden Klimawandels, der Verknappung natürlicher Ressourcen sowie der Bedrohung der biologischen Vielfalt erfordern einen grundlegenden Wandel unseres Wirtschaftens. Weiter so wie bisher hat keine Zukunft mehr. Deshalb ist auch eine Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik notwendig, um eine „dritte industrielle Revolution“ zu ermöglichen und die Chancen in der doppelten Krise deutlich zu machen.
Anmeldungen für die Jahrestagung des Öko-Instituts nimmt Romy Klupsch entgegen: per

Nachhaltige Industriepolitik für Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltige-industriepolitik-fuer-europa/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein / Den Eröffnungsvortrag hält der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise zusammen mit den enormen Herausforderungen des drohenden Klimawandels, der Verknappung natürlicher Ressourcen sowie der Bedrohung der biologischen Vielfalt erfordern einen grundlegenden Wandel unseres Wirtschaftens. Weiter so wie bisher hat keine Zukunft mehr. Deshalb ist auch eine Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik notwendig, um eine „dritte industrielle Revolution“ zu ermöglichen und die Chancen in der doppelten Krise deutlich zu machen.
Anmeldungen für die Jahrestagung des Öko-Instituts nimmt Romy Klupsch entgegen: per