Dein Suchergebnis zum Thema: per

Öko-Institut in Freiburg zeigt Film HOME: Noch 50 freie Plätze | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-in-freiburg-zeigt-film-home-noch-50-freie-plaetze/

Das Öko-Institut lädt seine Mitglieder am Sonntag den 20. März 2011 zu einer kostenlosen Vorführung des Films HOME ein. 50 Freikarten vergeben wir an Nicht-Mitglieder, die sich bis spätestens 10. März bei uns anmelden. Das Öko-Institut zeigt das filmische Meisterwerk von Yann Arthus-Bertrand am Sonntag, den 20. März 2011, um 11:00 Uhr im Friedrichsbau in Freiburg. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, wird eine kurze Einführung geben.
Anmeldung Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, bitten wir um Anmeldung per

Bessere Chemikalien – wie finden? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/bessere-chemikalien-wie-finden/

Was sind nachhaltigere Chemikalien? Mit dem neuen online-Instrument ChemSelect möchte das Umweltbundesamt Unternehmen helfen, bessere und nachhaltigere Chemikalien auszuwählen. Wir laden Sie herzlich zu einem halbtägigen Präsenzworkshop ein, auf dem wir Ihnen ChemSelect vorstellen.
Anmeldung: einfach per email an Dirk Bunke  ( d.bunke@oeko.de) – möglichst bis zum

Bausteine für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bausteine-fuer-die-transformation-zu-einem-nachhaltigen-ernaehrungssystem/

Die EU hat ein Gesetz zur Einführung eines Grenzausgleichsmechanismus erlassen. Dieses Gesetz wirft einige Fragen hinsichtlich der praktischen und rechtlichen Durchführbarkeit auf, einschließlich möglicher rechtlicher Herausforderungen im Hinblick auf das internationale Handelsrecht. Ein wichtiger Aspekt des ⁠CBAM⁠ sind effektive Vorgaben für die Überwachung und Berichterstattung (MRV) von Emissionen aus Importen. Diese müssen scheinbar widersprüchlichen Zielen gerecht werden: Einerseits sollte ein MRV-Mechanismus für ein CBAM genauso zuverlässig und genau sein wie im europäischen ETS. Andererseits gibt es starke Argumente für die Anwendung trans- oder internationaler Standards. Die vorliegende Studie analysiert diesen Sachverhalt im Detail und entwickelt so eine grundsätzliche Perspektive für eine Lösung, die beide Ziele im Auge behält.
Gleichzeitig kann per Mausklick auf jeden jeweils ausgewählten Steckbrief zugegriffen

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entsorgung-von-elektro-und-elektronik-altgeraeten-sollten-die-verbraucherinnen-die-verantwortung-tragen/

Das erste „Brennglas“ aus dem Spendenprojekt widmet sich dem Umgang mit Elektronikaltgeräten. Lucía Gascón Castillero berichtet über ihre Erfahrungen mit der Reparatur und der Entsorgung dieser Geräte.
Sie zahlen per Kreditkarte und schon am Tag nach der Bestellung steht der neue Geschirrspüler

Reducing demand: a quantitative analysis of energy service demand indicators in sufficiency-oriented scenarios | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/reducing-demand-a-quantitative-analysis-of-energy-service-demand-indicators-in-sufficiency-oriented-scenarios/

A reduction of energy service demand in all sectors is required to reach ambitious climate and other sustainability goals. A growing number of energy and climate scenarios does include detailed assumptions and quantified parameters for the reduction of energy service demand. However, the indicators and units used to measure the demand reduction potential of energy services differ from study to study and are thus difficult to compare. To help fill the existing research gap around the assumptions and quantification of sufficiency potentials, we analyse quantified European-focused sufficiency scenarios that are ambitious with respect to energy demand reduction.
demand in all sectors differ significantly, except for average distance travelled per

Energievisionen-Workshop im Landkreis Leipzig – Borna und Umlandgemeinden | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/energievisionen-workshop-im-landkreis-leipzig-borna-und-umlandgemeinden/

In dem Workshop sind Sie mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Energiewende in der Region gefragt. Ihr Wissen, aber auch Ihre Wünsche und Bedenken, sind dabei wichtige Grundlagen für die Ausgestaltung der Energiewende vor Ort. Ein Fokus des Workshops liegt auf regionalen Besonderheiten des Landkreises Leipzig, die bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort relevant sind.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit per Mail (a.weith@oeko.de) zur Verfügung

Prognose der Treibhausgasemissionen und Anwendung des CO2-Preises im Vergabeprozess: Arbeitshilfe „LCC-CO2-Tool“ des Umweltbundesamtes | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/prognose-der-treibhausgasemissionen-und-anwendung-des-co2-preises-im-vergabeprozess-arbeitshilfe-lcc-co2-tool-des-umweltbundesamtes/

Es erwarten Sie u. a. folgende Themen: – Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des LCC-CO2-Tools – Praxisbeispiel 1 (Arbeitsplatzcomputer): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Bedarfsermittlung & Wirtschaftlichkeitsprüfung -Praxisbeispiel 2 (Matratzen): Einsatz des LCC-CO2-Tools als Hilfestellung bei der Ausschreibung und Zuschlagserteilung
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem